Mensa FAQs

We have compiled the most important questions & answers about the offers in our canteens & cafeterias below.

 

Ja. Jeden Donnerstag in der Semesterzeit bieten wir im oberen Speisesaal der Mensa Uni-Campus ein komplettes Bio-Essen an. Gekennzeichnet wird dies mit dem Bio-Siegel. Das Bio-Siegel ist das bundeseinheitliche Dachzeichen für Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau. Es steht für die kontrollierte Erzeugung und Produktion von Bio-Ware. Es hat die klare Aussage: „Wo bio drauf steht, ist auch bio drin“.

Category: Mensa

Wir sind bei der Speiseplangestaltung stets bemüht, neben fleisch- und fischhaltigen sowie vegetarischen Gerichten auch vegane Gerichte anzubieten, um jedem Geschmack und jeder Ernährungsform gerecht zu werden. Zusätzlich finden Veganer:innen in unseren Mensen an den Salatbuffets viele Speisekomponenten vor, um sich kalte vegane Hauptspeisen selbst zusammen zu stellen.

Eintöpfe:

Die überwiegende Zahl unserer angebotenen Eintöpfe wird vegan zubereitet. Es obliegt jedem Gast selbst, ob er eine fleischhaltige oder vegane Suppeneinlage möchte. So besteht bei unseren Eintöpfen die Wahlmöglichkeit zwischen beispielsweise Wiener Würstchen, Hühnerfleisch oder Sojastreifen.

Gemüsebeilagen:

Gemüse, welches laut Speiseplan als Rahmgemüse beschrieben ist, wird vegetarisch angeboten. Bei der Zubereitung aller anderen Gemüsebeilagen verzichten wir komplett auf die Verwendung von tierischen Produkten wie z.B. Butter, Rahm oder Fleischbestandteilen.

Sättigungsbeilagen:

Die von uns angebotenen Nudelbeilagen, Salzkartoffeln, Reis, Pommes frites, Bratkartoffeln und gegarten Getreidebeilagen werden vegan zubereitet. Sättigungsbeilagen, in denen Teigen und Massen verarbeitet sind, werden aufgrund von Ei- und Milchbestandteilen in vegetarischer Form serviert.

Vegane Kost in unseren Cafeterien:

In unseren Cafeterien bieten wir vegane Brötchen mit täglich wechselnden Aufstrichen und Belägen an.

Category: Mensa

In allen Mensen bieten wir nachhaltige Außer-Haus-Verpackungen an. Die Menüboxen, in denen die warmen Speisen ausgegeben werden, bestehen aus Zuckerrohr. Aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist das Produkt zudem 100% biologisch abbaubar und kompostierbar.

Die Salatschalen werden aus nachhaltigen, biobasierten und industriell abbaubaren PLA-Kunststoff produziert.

Mit der Einführung ist ein Aufpreis für die Außer-Haus-Verpackungen umgesetzt worden. Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Einrichtungen.

Category: Mensa

Ja, an den Infopoints können Gutscheine im Wert von 2,50 € erworben werden, die in den Mensen & Cafeterien des Studentenwerkes Magdeburg eingelöst werden können.

Category: Mensa

Für alle CampusKinder, also allen Kinder von Studierenden im Vorschulalter, deren Eltern ein komplettes Essen in der Mensa kaufen, gibt es eine Kinderportion für 1,- €.

Category: Mensa

In allen Einrichtungen der Abteilung Hochschulgastronomie kann bargeldlos – mit der Chipkarte – bezahlt werden. Es erspart lästiges Suchen nach Klein- bzw. Wechselgeld, verkürzt die Wartezeiten an den Kassen und Sie kommen schneller in den Genuss Ihrer warmen Mahlzeit.

Unterschiedliche Chipkartentypen

Die weiße Chipkarte herausgegeben vom Studentenwerk Magdeburg für:

  • Studierende der HS Magdeburg – Stendal

  • Bedienstete der Uni Magdeburg und HS Magdeburg – Stendal

  • Gäste

Chipkarte Studentenwerk Magdeburg (klein)

 

Die Chipkarte als Studierendenausweis der Uni Magdeburg:

Chipkarte UvGU klein

 

Die Chipkarte als Studierendenausweis der Hochschule Harz:

Wo können die unterschiedlichen Chipkarten verwendet werden?

  • Zur Bezahlung in allen Mensen und Cafeterien

  • Zum Kopieren an allen Kopierern der Hochschuleinrichtungen

  • Zum Bedienen der Waschmaschinen und Trockner in den Wohnheimen des Studentenwerkes

Wie erhalte ich die Chipkarten ?

  • Studierende unter Vorlage eines gültigen Studierendenausweises

  • Bedienstete unter Vorlage eines gültigen Dienstausweises oder der gültigen Personalnummer

  • Gäste unter Angabe der Personalausweisnummer und

  • Hinterlegung von 10,00 € Pfand

Wo erhalte ich die Chipkarte des Studentenwerkes?

  • am InfoPoint der Mensa UniCampus und am Infopoint der Mensa Herrenkrug

  • an den Kassen in den Mensen der Hochschule Magdeburg – Stendal

  • an den Kassen in der Mensa der Hochschule Harz

Die Studierenden der Uni Magdeburg und Hochschule Harz erhalten die Studierendenausweise von den Hochschulen. Diese Karten sind mit einer Geldbörse als Bezahlfunktion ausgestattet.

Voraussetzung für die Zahlfunktion der Chipkarte

Die Chipkarte laden sie bitte vorher an den dafür gekennzeichneten Aufwertern mit 5,-/10,-/20,- oder 50,- €- Scheinen auf. Das Kartenguthaben ist auf 100,- € begrenzt.

Fehlermeldung und Verlust der Karte

Sollten beim Lesen der Karte Fehlermeldungen auftreten oder die Karte verloren gegangen sein, melden Sie sich bitte bei den Mitarbeitern, bei denen Sie die Chipkarten erworben wurden.

Gültigkeit

Die Karte ist gültig, solange Sie Studierender oder Bediensteter der Hochschuleinrichtungen sind. Bei Exmatrikulation oder Ausscheiden aus der Hochschule bitte die Chipkarte unaufgefordert zurückgeben.

Category: Mensa

Wir verwenden in allen Mensen und Cafeterien ausschließlich Eier aus Freilandhaltung, in einigen Fällen Eier in Bio-Qualität. Aus unserem Angebot betrifft das die fertig gekochten Eier in der Salattheke, alle Essen, bei denen Eier zur Herstellung der Speisen verwendet werden (z.B. Rührei, gekochte Eier in Soßen, Aufläufe mit Ei) als auch die mit Ei belegten Brötchen und Baguettes in den Cafeterien.

Bei Convenienceprodukten, bei denen vom Hersteller aus Ei verarbeitet wird (z.B. Tortellini, Eierspätzle, Kartoffelpuffer) haben wir leider noch keine Möglichkeit, auf Freilandeier umzustellen. Bei diesen Produkten werden aber Eier aus Bodenhaltung und nicht aus Kleingruppenhaltung/ausgestalteter Käfighaltung verarbeitet.

Category: Mensa

Logo MSC Nachhaltige Fischerei

Die Fischereien mit MSC-Siegel stellen sicher, dass ausreichend Fisch für die Zukunft da ist. Es wird dafür gesorgt, dass Alters- und genetische Struktur sowie die Geschlechterverteilung der Bestände aufrecht erhalten werden. Außerdem werden die Auswirkungen beim Fischen auf das Ökosystem minimiert und Rücksicht auf andere Fischarten, Meeressäuger und Wasservögel genommen.

Category: Mensa

mensaVital ist ein Projekt der AG Produktentwicklung der ostdeutschen Studentenwerke. Diese Menülinie ist unser Beitrag zur gesunden Ernährung. Gesundes für Körper und Geist – die Gerichte von mensaVital zeichnen sich aus durch:

  • leichte , schmackhafte , kreative Rezepturen
  • Verbindung aus regionalen und internationalen Kocheinflüssen
  • Fisch-, Fleisch-, vegane und vegetarische Gerichte werden im ausgeglichenem Verhältnis angeboten
  • Ernährungsphysiologisch ausgewogene Zusammenstellung der Zutaten
  • vitaminschonende und fettarme Zubereitung
  • unser Beitrag zu „5 am Tag“ ( 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag)
  • sorgfältige Lebensmittelauswahl – Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, mageres Fleisch, knackig, buntes Gemüse
  • Frische und naturbelassene Zutaten
  • Verwendung hochwertiger Fette und Öle
  • Verzicht auf frittierte und panierte Lebensmittel
  • Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel
  • Verzicht auf Aromen und Geschmacksverstärker
  • Verwendung von frischen Kräutern statt Gewürzmischungen
Category: Mensa

Die „Aktion Tandem“ ist eine Marketing-Initiative der ostdeutschen Studentenwerke, bei der jeweils zwei Studentenwerke so genannte Tandems bilden und gegenseitig regionale Küche und andere Besonderheiten in ihren Mensen vorstellen. Der Erfahrungsaustausch der Kochteams ist ein wesentlicher Bestandteil der Aktion Tandem. Es ist wichtig, und hier sogar im wahrsten Sinne des Wortes, über den eigenen Tellerrand hinauszusehen.

Category: Mensa

In der Gemeinschaftsverpflegung ist es gemäß der gültigen Lebensmittelinformations-Verordnung vorgeschrieben, Zusatzstoffe und Allergene auszuweisen. Auf den Speiseplänen im Internet, an den Monitoren sowie in den Schauvitrinen werden tagesaktuell die enthaltenen Allergene und Zusatzstoffe unseres Mittagsangebotes gekennzeichnet. In den Cafeterien können Sie sich mithilfe der dort bereitgestellten Mappen zu den kennzeichnungspflichtigen Inhaltstoffen informieren.

Das Studentenwerk Magdeburg bezieht die Angaben zur Deklaration aus Produktspezifikationen oder Zutatenverzeichnissen vom Hersteller. Es werden die Zusatzstoffe und Allergene gekennzeichnet, die laut Rezeptur direkt als Zutat zugesetzt werden. Spuren, also unbeabsichtigte Kontaminationen einer Speise mit Kleinstmengen an Zusatzstoffen und Allergene sind rein rechtlich gesehen nicht deklarationspflichtig. Da eine Kreuzkontamination in der Gemeinschaftsverpflegung nie ausgeschlossen werden kann, können Spuren durch das Studentenwerk Magdeburg auch nicht gekennzeichnet werden.

Zusatzstoffe

Die Auszeichnung der Zusatzstoffe erfolgt mittels Zahlen und wird gemäß § 9 Zusatzstoff-Zulassungs-Verordnung wie folgt kenntlich gemacht:

1) mit Farbstoff
2) mit Konservierungsstoff
3) mit Antioxidationsmittel
4) mit Geschmacksverstärker
5) geschwefelt
6) gewachst
7) geschwärzt
8) mit Phosphat
9) mit Süßungsmitteln
10) enthält eine Phenylalaninquelle

Allergene

Das Vorkommen von Allergenen in einem Gericht sagt nichts über die Qualität oder den Gesundheitswert aus. Viele Allergene sind Grundnahrungsmittel, wie beispielsweise Mehl und Ei. Ein Gericht, das Allergene enthält, ist somit nicht ungesünder oder qualitativ schlechter als ein Essen ohne Allergene.

Die Kennzeichnung der Allergene erfolgt mittels Kleinbuchstaben und wird gemäß der VO (EU) Nr. 1169/2011 wie folgt kenntlich gemacht:

a) glutenhaltiges Getreide und Erzeugnisse daraus
a1) Weizen
a2) Roggen
a3) Gerste
a4) Hafer
a5) Dinkel
a6) Kamut
b) Krebstiere und Erzeugnisse daraus
c) Eier und Erzeugnisse daraus
d) Fisch und Erzeugnisse daraus
e) Erdnüsse und Erzeugnisse daraus
f) Soja und Erzeugnisse daraus
g) Milch und Erzeugnisse daraus (einschließlich Laktose)
h) Schalenfrüchte / Nüsse und Erzeugnisse daraus
h1) Mandeln
h2) Haselnüsse
h3) Walnüsse
h4) Cashewkerne
h5) Pecannüsse
h6) Paranüsse
i) Sellerie und Erzeugnisse daraus
j) Senf und Erzeugnisse daraus
k) Sesam und Erzeugnisse daraus
l) Schwefeldioxid und Sulfite
m) Lupinen und Erzeugnisse daraus
n) Weichtiere und Erzeugnisse daraus

Category: Mensa