BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich

Alt: 105 Euro im Monat, gedeckelt auf 10.000 Euro; neu: 77 Raten zu 130 Euro, gedeckelt auf 10.010 Euro

Die Rückzahlungsmodalitäten für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ändern sich ab April 2020. Bis zum 29.02.2020 haben ehemalige BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, die Wahl, ob sie den neuen oder den alten Rückzahlungsmodus nutzen möchten. Dafür ist eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Bundesverwaltungsamt (BVA) nötig, welches für die Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteils zuständig ist.

Darauf weist das Deutsche Studentenwerk (DSW) hin, der Verband der Studenten- und Studierendenwerke; sie setzen im Auftrag von Bund Ländern das BAföG um.

Mit der jüngsten BAföG-Änderung im Jahr 2019 wurden die BAföG-Rückzahlungsbedingungen neu geregelt.

Bisher musste man die Hälfte der individuell erhaltenen BAföG-Förderung mit einer Rate von 105,00 € pro Monat zurückzahlen, wobei die Rückzahlungssumme insgesamt auf 10.000 € gedeckelt war. Die Monatsraten konnten allerdings auch niedriger ausfallen.

Nach der neuen Regelung, die seit Herbst 2019 gilt, müssen maximal 77 Monats-Raten zu je 130,00 € pro Monat zurückgezahlt werden, was maximal 10.010 Euro entspricht. Beginn der Rückzahlung ist sowohl nach der alten als auch nach der neuen Regelung fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer.

Ein Vorteil der neuen Regelung: Ehemaligen BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger kann das Bundesverwaltungsamt zudem nach 20 Jahren die Darlehens-Restschuld erlassen, wenn sie

•    erstmalig ab dem August 2019 BAföG-Förderung erhalten haben,
•    finanziell nicht in der Lage waren, ihr BAföG-Darlehen vollständig zurückzuzahlen und
•    im gesamten Rückzahlungszeitraum ihren Zahlungs- und Mitwirkungspflichten nachgekommen sind.

Wer vor August 2019 BAföG erhalten hat und die Geltung dieser neuen Regeln für sich beanspruchen möchte, muss dies bis zum 29.02.2020 gegenüber dem Bundesverwaltungsamt schriftlich erklären.

Ob der so beantragte Wechsel der Rückzahlungsmodalitäten vom Bundesverwaltungsamt akzeptiert wird, hängt von einer individuellen Abschätzung der Zahlungsfähigkeit ab und ist nur möglich, wenn die BAföG-Empfängerin/der BAföG-Empfänger bisher ihre Zahlungs- und Mitwirkungspflichten erfüllt haben.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des BVA

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Förderprogramm Lehramtsstudium

Foto: www.sdw.org

Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann für Lehramtsstudierende und -promovierende

Bewerbungsfrist endet am 27. April 2020

Gute Schulen brauchen gute Lehrkräfte! Hier setzt das Studienkolleg an. Das Stipendienprogramm wurde 2007 gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung ins Leben gerufen und unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende und -promovierende dabei, sich zu Schulgestaltern von morgen zu entwickeln. Es ist Teil der Begabtenförderung des Studienförderwerks Klaus Murmann. Rund 400 Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland befinden sich in der Förderung.

Kern ist ein umfangreiches Bildungsangebot zur Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, die professionelle pädagogische Haltung der künftigen Lehrkräfte zu stärken und damit die Schul- und Unterrichtsqualität zu verbessern. Wir unterstützen die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei, sich als selbstwirksam zu erleben Schulentwicklungsprozesse kennen und verstehen zu lernen und Verantwortung für Entwicklungsprozesse zu übernehmen.
Beide Stiftungen verfolgen mit dem Studienkolleg die Vision einer chancengerechten Gesellschaft, in der Bildung dazu befähigt, selbstwirksam zu handeln und Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt zu übernehmen. Diese Haltung muss schon in der Schule vermittelt werden. Dazu brauchen wir Lehrkräfte aller Schulformen, die sich als Schulgestalter verstehen und Veränderungsprozesse als Entwicklungschance begreifen.

Hier gibt es eine ausführliche Präsentation zum Förderverlauf im Studienkolleg. 

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Neuer Podcast der Uni Magdeburg „Wissen, wann du willst”

Der Wissenschaftspodcast der Uni Magdeburg „Wissen, wann du willst“ kann auf
verschiedenen Geräten auf der Webseite der Uni, über die Plattform „anchorfm“ sowie
den Streamingdienst „Spotify“ angehört werden.
Foto: Jana Dünnhaupt, Universität Magdeburg

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg startet ein neues Format der
Wissenschaftskommunikation: Im Podcast „Wissen, wann du willst“ präsentieren Forscherinnen und Forscher ihre Projekte im Audioformat. Über die Website der Universität, die Internetplattform „anchorfm“ sowie den Streamingdienstleister „Spotify“ können sich Interessierte den Podcast nun anhören und sich künftig über die zukunftsweisende und gesellschaftlich relevante Forschung aus Bereichen Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten oder nachhaltige Energien informieren.

In der ersten Folge „Wenn der Knochen zum Hund kommt“ spricht Maschinenbauer Jun.- Prof. Dr. Stephan Schmidt mit der Webredakteurin der Universität Ina Götze über das autonome Fahrrad mit Ruffunktion, das er gemeinsam mit Kollegen entwickelt. Was kann das autonome Fahrrad und wie funktioniert es? Wer braucht es und wo kann man es nutzen? Diese und weitere Fragen klärt Stephan Schmidt in guten 20 Minuten.

Der Podcast ergänzt das breite crossmediale Informationsangebot zum Thema Wissenschaft, das die Universität Magdeburg den Medien und der Öffentlichkeit bietet. „Die Universität Magdeburg fühlt sich dem Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft verpflichtet“, so der Rektor der Universität, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. „Angefangen mit der Kinder-Uni, über Veranstaltungsformate wie GUERICKEmobil, Lange Nacht der Wissenschaft, STREITbar oder Medizinische Sonntage bis hin zu Podcast- und Videoangeboten möchten wir der Öffentlichkeit Rechenschaft ablegen, Transparenz herstellen und nicht zuletzt für Akzeptanz unserer Forschungsvorhaben sorgen. Es ist wichtig, die Chancen und Lösungsansätze, aber auch die Risiken und Herausforderungen von Wissenschaft zu zeigen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren.“

Der Link zum Podcast lautet www.ovgu.de/wissenwannduwillst.

Direkt zum Podcast geht es bei „Spotify“ mit dem Link http://link.ovgu.de/ovguspotify.

Die Streaminganbieter Apple und Google Podcasts folgen in Kürze.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Einschränkungen in der Mensa Unicampus

Wegen Bauarbeiten am Gasleitungsnetz der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg kommt es am Donnerstag 23.01.2020 auch zu technischen Einschränkungen in der Mensa Unicampus im Produktions- und Spülbereich.

Deshalb wird es in der Mensa UniCampus einen einheitlichen Speiseplan in beiden Speisesälen geben. An diesem Donnerstag wird das Angebot kleiner ausfallen als gewohnt.

 Auf Tagessuppe und Pastabuffet muss verzichtet werden.  Desserts werden in portionierter Form angeboten. Das Salatbuffet steht in bekannter Weise zur Verfügung.

Auch beim Einsatz von Geschirr wird es Änderungen geben. Die Speisen werden auf nachhaltig erzeugten Papptellern ausgegeben.
Anstatt  Trinkgläser stehen für die Gäste Strohhalme für die Getränkeflaschen bereit.

Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Guten Appetit

Details finden Sie in unserem >>>Speiseplan<<<

 

 

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Mensa-Aktion: „Deftige Winterküche Russlands“ vom 13. – 17.01.20

„Kraut und Rüben… und vieles Deftige mehr aus der Winterküche Russlands“ heißt unsere erste Mensa-Aktion im neuen Jahr. Auch in diesem Winter wird es ihnen vom 13.01. – 17.01.20 nicht kalt werden, sondern eher warm ums Herz und im Magen, wenn typisch russische Speisen wie der Borschtsch oder das Geschnetzelte Stroganow auf den Speiseplan kommen.

Lassen sie sich überraschen, welche Gerichte unsere Köche noch aus Topf und Pfanne zaubern. Es wird bestimmt für jeden etwas dabei sein, egal ob süß oder herzhaft, mit oder ohne Fleisch, Fisch oder Suppe.

Die täglichen Highlights finden sie in unserem >>>Speiseplan<<<.

Wir wünschen guten Appetit.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Öffnungszeiten zwischen den Jahren

@Claudia Hautumm_pixelio.de

Der 06.01.2020 ist ein Feiertag in Sachsen-Anhalt – Heilige Drei Könige – an diesem Montag sind alle Einrichtungen des Studentenwerk Magdeburg geschlossen !

 

Die Infopoints Unicampus & Herrenkrug

vom 20.12.19 bis 06.01.20 – geschlossen

Öffnungszeiten der Mensen und Cafés finden Sie

>>>Hier<<<

BAföG-Amt (Amt für Ausbildungsförderung)

vom 23.12.19 – 01.01.20 – geschlossen

Sprechzeiten  
Do.02.01.2020 10.00 – 12.00 Uhr

Wohnheimabteilung

vom 23.12.19 – 01.01.20 – geschlossen

Sprechzeiten Vermietung Hausmeister
Do.02.01.2020 + Fr.03.01.2020 10.00 – 12.00 Uhr nur Do 02.01.2020 13.00 – 14.00 Uhr

Beratungsstelle Wernigerode & Allgemeine Sozialberatung

vom 20.12.19 – 06.01.20 – geschlossen

Kita CampusKids & CampusKinderZimmer

vom 23.12.19 – 06.01.20 geschlossen

 

Ab dem 07.01.2020 steht ihnen das gesamte Team des Studentenwerk Magdeburg zu gewohnten Öffnungs- und Sprechzeiten zur Verfügung.

Das Studentenwerk Magdeburg wünscht Ihnen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Öffnungszeiten der Mensen zum Jahreswechsel

@my stuff_pixelio.de

Die Mensen und Cafeterien passen sich in der Zeit vom 20.12.2019 bis 06.01.2020 den Semesterzeitplänen der Hochschulen an. Daraus ergeben sich geänderte Öffnungszeiten.

 

Wir wünschen ihnen Frohe Weihnachten

und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2020.

Magdeburg

 
Mensa UniCampus  
Café Latte:  
16.12.19 – 20.12.19 8:45 – 14:30 Uhr geöffnet
21.12.19 – 06.01.20 geschlossen
Mensa  oben:  
16.12.19 – 19.12.19 10:45 – 14:15 Uhr geöffnet
20.12.19 – 06.01.20 geschlossen
Mensa unten:  
21.12.19 bis 01.01.20 geschlossen
Mensa Herrenkrug  
Speisesaal  
20.12.19  11:00 – 13:30 Uhr geöffnet
21.12.19 – 06.01.20 geschlossen
Cafeteria Herrenkrug  
20.12.19 9:00 – 13:30 Uhr geöffnet
21.12.19 – 06.01.20 geschlossen
KellerCafé – Zschokkestraße  
16.12.19 – 19.12.19 8:00 – 15:00 Uhr geöffnet
20.12.19 8:00 bis 14:00 Uhr geöffnet
21.12.19 – 06.01.20 geschlossen
Pier 16  
20.12.19 7:30 – 14:00 Uhr geöffnet
21.12.19 – 06.01.20 geschlossen

Wernigerode

 
Mensa und Café au lait  
21.12.19 bis 6.1.20 geschlossen
Kaffeeklappe  
21.12.19 bis 6.1.20 geschlossen

Stendal

 
Mensa Speisesaal und Café  
22.12.19 – 06.01.20 geschlossen

Halberstadt

 
Mensa Speisesaal  
21.12.19 – 06.01.20 geschlossen

Das Team der Hochschulgastronomie wünscht allen Gästen ein frohes Weihnachtsfest und
einen guten Start ins neue Jahr!

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Minimethoden zur Entspannung – Mensa Herrenkrug

Dienstag 10.12.2019 – 11:00-13:00 Uhr

Minimethoden zur Entspannung – Mensa Herrenkrug – Hochschule Magdeburg-Stendal
Gestresst von der Arbeit am Bildschirm? Manchmal schmerzt der Kopf, die Augen tränen und der Nacken ist verspannt…? Ein Gefühl, wie das weiße Kaninchen aus „Alice im Wunderland“: Keine Zeit, viel zu tun! Oder doch der Hamster im Laufrad? Dann Stopp!!! Investieren Sie 15 Minuten Zeit und besuchen Sie uns. Holen Sie sich einen zu Ihnen und Ihrem Leben passenden Mini-Stresskiller ab, den Sie ab sofort einsetzen können! Von „A“ wie Autogenes Training bis „Z“ wie Zeitmanagement ist alles dabei. Bei uns bekommen Sie Ideen für Ihr persönliches ABC. Dieses Projekt ist für alle Studierenden kostenfrei und ohne Voranmeldung nutzbar.

Termine für Magdeburg, Halberstadt und Stendal finden Sie >>>hier<<<

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Kleinkunst-Förderpreis Goldene Weißwurscht 2020

Bewerbung für den Kabarettwettbewerb „Die Goldene Weißwurscht“ bis 19.01.2020 möglich

Duo Flüsterzweieck, Ausschnitte aus dem Programm

Duo Flüsterzweieck, Ausschnitte aus dem Programm Foto: Alina Neumeier

Wortkabarett, Musikkabarett, Comedy, Poetry / Science Slam

Beim jährlichen Wettbewerb „Die Goldene Weißwurscht“ ist Lachen und Schmunzeln garantiert!
Jedes Jahr wetteifern vier junge Nachwuchskabarettisten mit witzigen und kreativen Auftritten um die Gunst des Publikums und der Jury. Am Samstag, den 23. Mai 2020, ist es wieder soweit: Wettstreit und anschließende Förderpreisvergabe finden im Rahmen des größten studentischen Theater- und Musikfestivals „StuStaCulum“ in der Studentenstadt München-Freimann statt.
Um die Teilnahme am Wettbewerb können sich Kabarettkünstler/-innen/ Duos im Alter von 18 bis 40 Jahren bewerben. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur die Gelegenheit, vor großem Publikum aufzutreten, sondern auch die Chance auf den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz, den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz oder auf den Publikumspreis.
Die „Goldene Weißwurscht“ wird vom Studentenwerk München und dem „Verein Kulturleben in der Studentenstadt e.V.“ vergeben, mit freundlicher Unterstützung des Vereins „Studentenstadt München e.V.“.
Der Bewerbungsschluss für die Teilnahme an der „Goldenen Weißwurscht 2020“ ist der 19. Januar 2020. Interessierte Künstler können sich mit einer 30-minütigen Ton-/Bildaufnahme online unter www.stwm.de/weisswurscht bewerben.

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.

Die Goldene Weißwurscht als wichtige Sprosse in der Karrierleiter junger Kabarettisten

Die „Goldene Weißwurscht“ wird seit 1996 jährlich bei einem Kabarettabend auf dem Musik- und Kleinkunstfestival “StuStaCulum” vergeben. Die mit insgesamt 3.000,- Euro vergoldete Wurscht hat sich bereits mehrmals als wichtige Sprosse in der Karrierleiter junger Kabarettisten erwiesen. So trat Weißwurscht-Gewinner Jess Jochimsen (1997) im Anschluss bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, im ARD-Kabarettklassiker Scheibenwischer sowie im Lustspielhaus auf. Die Weißwurscht-Gewinnerin aus dem Jahr 2001 Martina Schwarzmann, hat mittlerweile eine Vielzahl anderer Preise gewonnen, darunter den Deutschen Kabarettpreis und den Publikumspreis bei der Verleihung des Passauer Scharfrichterbeils. Claus von Wagner, Finalist von 2002, ist als Teil des “Ersten Deutschen Zwangsensembles” mit dem Salzburger Stier und dem Deutschen Kleinkunstpreis 2010 ausgezeichnet worden und tritt mittlerweile regelmäßig in der ZDF-Sendung “Die Anstalt” sowie in der “heute SHOW” auf. Weitere bekannte Gewinner sind u.a. Tobias Mann, Nepo Fitz und Bumillo, Sven Kemmler, das Duo Team und Struppi, Florian Wagner, Flüsterzweieck und Lars Redlich.

 

 

 

Veröffentlicht unter Kultur | Publiziert am von Team Studierendenservice

O du köstliche weihnachtliche Schlemmereien

Die leckerste Vorfreude auf Weihnachten

Vom 9. bis 13. Dezember verwöhnen wir Sie kulinarisch in unseren Mensen in Magdeburg, Stendal, Wernigerode und Halberstadt.

Lassen Sie sich von unserer Küche vorweihnachtlich bescheren und genießen Sie unsere Aktionswoche. Mit herzhaftem Wildragout in Wacholdersoße mit Preiselbeeren und süßem Kaiserschmarrn mit Punsch-Pflaumen und Lebkuchensoße beginnen wir unsere Aktionswoche und läuten genussvolle die Weihnachtszeit ein.

Wir wünschen Ihnen eine deliziöse Weihnachten und einen Guten Appetit!

Hier geht’s zum >>>Speiseplan<<<

 

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice