Kursangebote
Studierende in Magdeburg, Stendal, Halberstadt und Wernigerode können sich zu Semesterbeginn für die Kursangebote der Sozialberatung und der PsychoSozialen StudierendenBeratung anmelden. Die Angebote finden teilweise in digitaler Form statt.
> Hier geht es direkt zur Anmeldung & den Kursflyern als PDF >
a) regelmäßige Kurse
Meine Abschlussarbeit hat CoronaGruppencoaching für Studierende in der Phase der Abschlussarbeit. „Morgen fange ich an zu schreiben“ von diesem Satz bis zu seiner Umsetzung zeigen sich oftmals doch unerwartete Hürden, welche sich durch die aktuelle Situation noch verstärken. Im Rahmen dieses mehrwöchigen Gruppencoachings sollen individuelle Arbeits- und Zeitpläne erstellt und effektive Arbeitstechniken erlernt werden. Die konkrete zeitliche Planung sowie die gegenseitige Unterstützung, bei der es vorrangig um Ermunterung aber auch Hilfen bei Krisen und Zweifel geht, helfen, damit die letzte Etappe nicht zu einer unendlichen Geschichte wird.
Wann: Start Mai 2023, genaue Termine werden bekannt gegeben
|
Soziales Kompetenztraining„Nein“ sagen zu können, sein Recht einzufordern, Referate zu halten aber auch über seine Gefühle zu sprechen. All diese Dinge können uns manchmal schwerfallen und doch müssen wir uns diesen Situationen im Alltag immer wieder stellen. Im sozialen Kompetenztraining soll es um Strategien sowie Tipps und Tricks gehen mit diesen Gegebenheiten besser umzugehen. Es handelt sich um ein offenes Gruppenangebot bei dem es nicht zwingend erforderlich ist alle angebotenen Termine wahrzunehmen.
Wann: vom 12.05.2023 bis 07.07.2023, Freitag 10:30 – 11:30 Uhr | für 6 bis 10 Teilnehmer:innen
|
Entspannt mit PMR ins WochenendeNicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner:innen, Eltern, Dozent:innen und Kommiliton:innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Die Vermittlung des Autogenen Trainings sowie ausgewählter Körperübungen sollen ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen.
Wann: vom 05.05.2023 bis 07.07.2023, Freitag 13:00 – 14:00 Uhr | für 6 bis 12 Teilnehmer:innen
|
Im Dschungel der Gefühle… kann man schon mal leicht den Durchblick verlieren. Neben einem kleinen theoretischen Input beschäftigen wir uns mit dem eigenen Zugang zu unseren Emotionen, um den liebevollen und funktionalen Umgang mit Wut, Angst und Traurigkeit, also denen, die wir als eher „unangenehm und störend“ erleben. Daneben wird euch viel Raum für individuelle Fragestellungen, gegenseitige Unterstützung und Austausch gegeben.
Wann: am 03.05.2023, 07.06.2023, 05.07.2023, Mittwoch 15:00 – 16.30 Uhr | für 6 bis 12 Teilnehmer:innen
|
Stressfrei durch das Studium mit den TK-MentalstrategienDas Seminar TK-MentalStrategien ist das erste empirisch evaluierte Stressbewältigungs-Training im Kleingruppensetting an Hochschulen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht das Thema Stress- und Selbstmanagement, um die Balance zwischen Anforderungen im Studium und entspannende Phasen halten zu können. Praktisch wird hier beispielsweise „Zeit- und Lernmanagement“ gelernt und geübt „Prüfungsangst zu bewältigen“. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihr Stressmanagement nachhaltig verbessern wollen. Das Training ist unabhängig von der Krankenversicherung für alle Studierenden kostenfrei. Es besteht aus 7 Terminen, wobei für 6 Termine ca. 3 Stunden dienstags und für einen Blocktermin am Sa., 13.05. ca. 7 Stunden angesetzt sind.
Wann: vom 18.04.23 bis 13.06.23, Dienstag ab 17:30 Uhr sowie Samstag, 13.05.23 ab 09:00
|
Einmalige Workshops
Professionelle Unterstützung bei mentalen & psychischen HerausforderungenWo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Psychiater und Psychologe? Wann kann/darf ich eine Psychotherapie machen und wie funktioniert das? Und stationär in die Psychiatrie ist eine Horrorvorstellung? Viele Vorurteile, Stereotype und ein Wirrwarr an Zuständigkeiten und unterschiedlichen Anlaufstellen machen es schier unmöglich, in dieser Thematik durchzublicken. Der angebotene Crash-Kurs soll einen Überblick über mentale Probleme, psychische Störungen und Hilfsangebote geben. Wann: Freitag, 28.04.2023 |10:30 – 12:30 Uhr | für 6 bis 12 Teilnehmer:innen
|
Selbstfürsorge – nach dem AmpelprinzipSelbst-für-Sorge bedeutet, sich selbst Achtsamkeit, Mitgefühl und Wertschätzung zu schenken. Klingt so einfach und ist doch so schwer. Oft kommt den guten Vorsätzen das Leben dazwischen. In diesem Workshop soll anhand eines einfachen Modells gezeigt werden, wie Selbstfürsorge auch im stressigen Alltag möglich sein kann.
Wann: Freitag, 12.05.2023 |10:30 – 13:00 Uhr | für 6 bis 12 Teilnehmer:innen
|
Crashkurs PhysikumDie Zeit während des Physikums kann für viele eine sehr herausfordernde Phase des Studiums darstellen. Da man in Stressphasen mehrheitlich als erstes die Zeit für sich und dem eigenen Ausgleich streicht, da es keine Zeit dafür gibt, dann auch die Anspannungen und der Druck steigt und somit es zu unterschiedlichen Ängsten kommen kann, welche dann insgesamt die Konzentrationsfähigkeit beeinflusst, bleibt zum Schluss manchmal das Gefühl von Hilflosigkeit oder Überforderung. In diesem Kurs soll es um praktische Übungen zum Thema Umgang mit Stress, Entspannungsverfahren, Selbstfürsorge und Prüfungsangst gehen. Ziel ist es eine kleinen individuellen Survivalguide für jeden zusammenzustellen, um diese Phase des Studiums bestmöglich zu durchlaufen.
Wann: Mittwoch, 14.06.2023 |10:00 – 13:00 Uhr für |6 bis 12 Teilnehmer:innen
|
Crashkurs Soziales Kompetenztraining„Nein“ sagen zu können, sein Recht einzufordern, Referate zu halten aber auch über seine Gefühle zu sprechen. All diese Dinge können uns manchmal schwerfallen und doch müssen wir uns diesen Situationen im Alltag immer wieder stellen. Im sozialen Kompetenztraining soll es um Strategien sowie Tipps und Tricks gehen mit diesen Gegebenheiten besser umzugehen.
Wann: Dienstag, 01.08.2023 | 11:00 – 13:30 Uhr für |6 bis 12 Teilnehmer:innen
|
Wenn Sie diesen externen Link anklicken, gelangen Sie auf Seiten, die personenbezogene Daten ins Ausland übertragen und auch dort speichern könnten.