
Kursangebote der PsychoSozialen StudierendenBeratung
Studierende in Magdeburg, Stendal, Halberstadt und Wernigerode können sich zu Semesterbeginn für die Kursangebote der PsychoSozialen StudierendenBeratung anmelden. Die Angebote sind kostenfrei und finden teilweise in Präsenz, teilweise in digitaler Form statt. Hier könnt Ihr Euch direkt anmelden.
Workshops (Einzeltermine)
Beziehungsweise weise werden – Gelingende Verbindungen gestalten
Termin: Mi., 05.11., 13:00 – 15:00 Uhr, CampusTheater Magdeburg oder Mi., 03.12., 13:00 – 15:00 Uhr, digital über Big Blue Button >>>
Paarbeziehungen können eine riesige Kraftquelle sein, aber auch ein Krafträuber. Manchmal sind wir uns in einer Partnerschaft unsicher, ob wir unsere Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse offen ansprechen dürfen. Oder wir fragen uns, wie wir mit unterschiedlichen Sichtweisen auf die Beziehungsgestaltung umgehen sollen. Dieser Kurs soll theoretische Grundlagen vermitteln und erste Impulse setzen, um unterschiedliche Beziehungswelten für euch gelingend zu gestalten (für 6 bis 15 Teilnehmende).
Kursleitung: Josephin Kriemann, M.Sc.Psych
Relax / Refresh / Recharge
date: Wednesday, 12.11., from 2.30 p m – 4 p m, CampusTheater Magdeburg
>>>
Sometimes we forget to take care of ourselves, for example in stressful situations, when we have to handle a lot of things or in the thesis phase. This course will focus on stress management, self-care and time management. The goal is to build your own toolbox for a better study-work-life-balance.
course guide: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
Lernst du noch oder prokrastinierst du schon?
Termin: Do., 13.11., 12:30 – 14:00 Uhr, CampusTheater Magdeburg >>>
Warum prokrastinieren wir, obwohl die Abgabe naht, die Aufgabe wichtig, der Druck hoch ist? Die vielfältigen Ursachen der ‚Aufschieberitis‘ sollen in diesem Workshop besser verstanden und dahinterliegende Mechanismen aufgedeckt werden. So werden individuelle, hilfreiche Strategien erarbeitet, die auch für neurodiverse Menschen funktionieren können. (für 6 bis 15 Teilnehmende)
Kursleitung: Roxana Richter, M.Sc.Psych.
Sag doch einfach, was du meinst!?
Termin: Do., 20.11., 14:00 – 16:00 Uhr, CampusTheater Magdeburg >>>
Kennst du das? Du sagst etwas – und dein Gegenüber reagiert völlig anders, als du erwartet hast. Oder du fühlst dich angegriffen, obwohl „eigentlich“ nichts Schlimmes gesagt wurde. Willkommen im Alltag zwischenmenschlicher Kommunikation!
In diesem praxisnahen Workshop lernst du zwei spannende Modelle kennen, die dir helfen, Kommunikationsmuster besser zu verstehen – und gelassener damit umzugehen.
Kursleitung: Sophie Musliu, M.Sc.-Psych.
Dealing with anxiety
date: Wednesday, 26.11 from 3:00 – 4.30 pm >>>
Everyone knows the feeling of anxiety. It is a protective mechanism that helped us to survive in the Stone Age. Knowing that there are no more sabre-toothed tigers, there are other dangers lurking in everyday life. So anxiety helps us to cope with challenges and protects us from danger. It becomes difficult when it becomes a frequent presence. This course is about understanding anxiety better and recognising the connections so that we can accept it better and work on alternative coping strategies.
course guide: Angela Nossack, Dipl. Reha. Psych.
Den inneren Kritiker zum Verbündeten machen
Termin: Fr., 05.12., 11:00 – 13:00 Uhr, digital über Big Blue Button >>>
Der innere Kritiker kann auch ein wertvoller Verbündeter sein. Durch kreative Übungen und Reflexionstechniken lernst du, die Stimme des Zweifels zu verstehen und konstruktiv zu nutzen. Ziel ist es, Strategien zu erarbeiten, um Selbstzweifel in Selbstvertrauen umzuwandeln. Dabei kommen Achtsamkeit und positive Affirmationen zum Einsatz. (für 6 bis 15 Teilnehmende)
Kursleitung: Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych.
Selbstfürsorge – nach dem Ampelprinzip
Termin: Mo., 08.12., 13:00 – 15:00 Uhr, digital über Big Blue Button >>>
Selbst-für-Sorge bedeutet, sich selbst Achtsamkeit, Mitgefühl und Wertschätzung zu schenken. Klingt so einfach und ist doch so schwer. Oft kommt den guten Vorsätzen das Leben dazwischen. In diesem Workshop soll anhand eines einfachen Modells gezeigt werden, wie Selbstfürsorge auch im stressigen Alltag möglich sein kann. (für 6 bis 15 Teilnehmernde)
Kursleitung: Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych.
Was uns wirklich antreibt – Psychologische Grundbedürfnisse
Termin: Mi., 10.12., 15:30 – 17:00 Uhr, CampusTheater Magdeburg >>>
Warum fühlen wir uns manchmal innerlich leer, überfordert oder blockiert – selbst wenn „objektiv“ alles okay scheint?
In diesem interaktiven Workshop tauchen wir gemeinsam in die Theorie der psychologischen Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe ein. Du erfährst, welche vier zentralen Bedürfnisse unser Denken, Fühlen und Handeln tiefgreifend beeinflussen – und wie es sich auswirkt, wenn sie (nicht) erfüllt sind.
Kursleitung: Sophie Musliu, M.Sc.-Psych.
Das innere Kind verstehen lernen
Termin: Do, 11.12., 12:00 – 13:30 Uhr, CampusTheater Magdeburg >>>
Jeder Mensch wird durch seine Kindheit geprägt, doch nur Wenige erkennen die Auswirkungen im Hier und Jetzt. Du gerätst immer wieder an die falschen Partnerpersonen? Gegenüber Vorgesetzten fühlst du dich wie ein Kind? Warum sind manche Mücken für dich immer Elefanten? Was das alles mit deinem inneren Kind zu tun haben könnte, das lernst du in diesem Seminar.
Kursleitung: Roxana Richter, M.Sc.Psych.
Das innere Kind verstehen – Christmas Power Booster
Termin: Fr., 19.12., 10:30 -12:00 Uhr, CampusTheater Magdeburg >>>
Die Weihnachtsfeiertage stehen an – zusammen mit einem mulmigen, angespannten Gefühl? Immer die gleichen Konflikte und Rollen? In diesem Seminar werden kurz die Basics aus dem Kurs „Das innere Kind verstehen lernen“ wiederholt, anschließend liegt der Fokus auf Abgrenzung, nicht-defensiver Kommunikation und Krisenprävention.
Kursleitung: Roxana Richter, M.Sc.Psych.
Kurse (mehrere Termine)
Diagnose Abschlussarbeit
Termin: November 2025, digital über Big Blue Button >>>
„Morgen fange ich an zu schreiben“: von diesem Satz bis zu seiner Umsetzung zeigen sich oftmals doch unerwartete Hürden. Im Rahmen eines mehrwöchigen Gruppencoachings sollen individuelle Arbeits- und Zeitpläne erstellt und effektive Arbeitstechniken erlernt werden. Durch die konkrete zeitliche Planung sowie die gegenseitige Unterstützung – inkl. Ermunterung, Hilfe bei Krisen und Zweifeln – wird die letzte Etappe der Abschlussarbeit nicht zu einer unendlichen Geschichte. (für 6 bis 15 Teilnehmende)
Kursleitung: Mareen Eisenblätter, Dipl.-Psych.
Stressfrei durch das Studium mit TK-Mental-Strategien
Termin: 10.11. bis 15.12.2025, teils digital, teils in Präsenz in Magdeburg >>>
Das Seminar TK-MentalStrategien ist das erste empirisch evaluierte Stressbewältigungs-Training im Kleingruppensetting (max. 20 Personen) an Hochschulen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht das Thema Stress- und Selbstmanagement, um die Balance zwischen Anforderungen im Studium und entspannenden Phasen halten zu können. Praktisch werden hier beispielsweise Zeit- und Lernmanagement trainiert und die Bewältigung von Prüfungsangst geübt. Das Training ist unabhängig von der Krankenversicherung für alle Studierenden kostenfrei (für bis zu 20 Teilnehmer*innen). Es besteht aus 7 Terminen, wobei für 6 Termine ca. 3 Stunden und für einen Blocktermin am 22.11.2025 ca. 7 Stunden angesetzt sind.
Kursleitung: Mareen Eisenblätter
Mit der Progressiven Muskelentspannung entspannt in den Feierabend
Termin: 17. – 20.11. von 13.00 – 14.30 Uhr, Gerhart-Hauptmann-Str.10, Magdeburg >>>
Der Studienalltag ist oft gepflastert mit Belastungs- und Überforderungssituationen – nicht nur in Prüfungsphasen, sondern auch durch den Umgang mit Partner*innen, Eltern, Dozent*innen und Kommiliton*innen. Das Erlernen der Progressiven Muskelentspannung sowie ausgewählter Körperübungen soll es ermöglichen, in jeder Situation schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen. (ab 10 Teilnehmenden)
Kursleitung: Beate Hieber, Stressmanagement-Trainerin
Präventives Paarcoaching
Mi., 19.11. und Mi., 17.12.2025, 10:00 – 12:00 Uhr (Teil 2), CampusTheater Magdeburg >>>
Dieses Coaching richtet sich an Paare, die ihre Beziehung stärken, gemeinsame Werte und Lebensziele finden und ihre Kommunikation verbessern wollen. Durch neue, wertschätzende Perspektiven in einer geschützten Atmosphäre können Konflikte konstruktiv bewältigt werden. So kann uns die gestärkte Paarbeziehung auch durch schwere Zeiten tragen.
(Für 3 bis 6 Paare; falls nicht beide Partner*innen freiwillig zur Teilnahme bereit sind, ist das Anliegen besser in einer Einzelberatung aufgehoben.)
Kursleitung: Josephin Kriemann, M.Sc.Psych.
Anmeldung
Plätze in unseren Kursen können ausschließlich online über das nachfolgende Formular reserviert werden. Das Anmeldeformular wird an dieser Stelle jeweils zu Semesterbeginn freigeschaltet und automatisch deaktiviert, wenn alle Kurse belegt bzw. auch keine Wartelistenplätze mehr verfügbar sind.