Änderung des Hochschulgesetzes: Sachsen-Anhalt verlängert Regelstudienzeit um ein Semester / Changes to the University Act: Saxony-Anhalt extends the standard period of study by one semester

(Englisch Version below)

Vor dem Hintergrund der Corona-Krise stellt Sachsen-Anhalt die Weichen für mehr Unterstützung von Studierenden. Damit keine Nachteile aus den pandemiebedingten Beschränkungen im Sommersemester 2020 erwachsen, wird die Regelstudienzeit um ein Semester erhöht. Als wichtigste Auswirkung verlängert sich dadurch die Förderhöchstdauer für BAföG-Leistungen. Zudem erhalten Hochschulen die Möglichkeit, coronabedingt schwächere Prüfungen und Leistungen nicht zu werten bzw. zur Notenverbesserung wiederholen zu lassen. Die dafür notwendige Änderung des Hochschulgesetzes wurde vom Wissenschaftsministerium initiiert und am 15.12.2020 vom Landtag beschlossen.

Neu im Gesetz ist auch, dass derartige Regelungen bei Andauern der Pandemie oder in ähnlichen Krisensituationen künftig per Verordnung – und damit deutlich schneller als bisher – getroffen werden können. Dadurch könnte das Ministerium die Regelstudienzeit, wenn erforderlich, zeitnah auch für das laufende Wintersemester 2020/2021 verlängern.

Dazu sagte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann: „Die Änderung des Hochschulgesetzes ist wichtig für Studierende und Hochschulen. Sie gibt BAföG-Empfängern in diesen herausfordernden Zeiten ein Stück weit finanzielle Sicherheit. Zugleich erhalten unsere Hochschulen die Möglichkeit, bei coronabedingt schwächeren Prüfungen und Leistungen noch stärker im Sinne Ihrer Studierenden zu entscheiden. Besonders wichtig ist mir auch, dass wir nun mittels Verordnung schneller und flexibler auf Pandemien oder ähnlich tiefe Einschnitte in den Hochschulbetrieb reagieren können.“


Against the background of the Corona crisis, Saxony-Anhalt is setting the course for more support for students. So that there are no disadvantages from the pandemic-related restrictions in the summer semester 2020, the standard period of study will be increased by one semester. The most important effect is that this increases the maximum funding period for BAföG benefits. In addition, universities are given the opportunity not to evaluate corona-related weaker exams and achievements or to have them repeated to improve grades. The necessary amendment to the Higher Education Act was initiated by the Ministry of Science and passed on December 15, 2020 by the state parliament.

Another new feature of the law is that such regulations can in future be made by ordinance if the pandemic persists or in similar crisis situations – and thus much faster than before. In this way, the ministry could, if necessary, extend the standard period of study for the current 2020/2021 winter semester as soon as possible.

Science Minister Prof. Dr. Armin Willingmann: “The amendment to the University Act is important for students and universities. It gives BAföG recipients a bit of financial security in these challenging times. At the same time, our universities have the opportunity to make even stronger decisions in the interests of their students in the case of weaker exams and performance due to corona. It is also particularly important to me that we can now react faster and more flexibly to pandemics or similarly deep cuts in university operations by means of ordinances.”

Veröffentlicht unter Allgemein | Publiziert am von Mirko A. Stage

Schließung unserer Mensen und Notbetrieb in unserer KiTa ab 16. Dezember 2020 / Closure of our canteens and restrictions in our KiTa from December 16, 2020

(English version below)

Aufgrund der am 15. Dezember 2020 veröffentlichten Neunten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-​CoV-2 der Landesregierung Sachsen-Anhalts ergeben sich ab 16. Dezember 2020 folgende Änderungen in unseren Einrichtungen:

Alle Gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerkes Magdeburg bleiben vom 16. Dezember 2020 bis auf weiteres geschlossen.

In der KiTa CampusKids erfolgt ab dem 16.12.2020 bis auf weiteres eine Notbetreuung. Für die Tage von Mittwoch, 16.12.2020, bis Freitag, 18.12.2020 gilt eine Übergangsphase. Hier können alle Eltern für ihre Kinder die Betreuung in Anspruch nehmen, wenn es sich familiär nicht anders regeln lässt. Wir gehen davon aus, dass Eltern bei denen mindestens ein Elternteil in dieser Zeit zu Hause ist (Home Office, Elternzeit, Urlaub usw.), ihre Kinder ab dem 16.12.2020 zu Hause betreuen. Ab Montag, dem 21.12.2020 werden nur noch Kinder betreut, bei denen ein Elternteil den sogenannten systemrelevanten Berufsgruppen angehört. Hierfür wird dann wieder eine Arbeitsbescheinigung notwendig sein.

Wir informieren Sie hier rechtzeitig über mögliche Änderungen ab 1. Februar 2021.


Due to the ninth ordinance on measures to contain the spread of the new coronavirus SARS-CoV-2 of the state government of Saxony-Anhalt, published on December 15, 2020, the following changes will occur in our facilities from December 16, 2020:

All gastronomic facilities of the Studentenwerk Magdeburg will be closed from December 16, 2020 until further notice.

From December 16, 2020 until further notice, there will only be emergency care in the KiTa CampusKids. There is a transition phase for the days from Wednesday, December 16, 2020 to Friday, December 18, 2020. All parents can take care of their children here, if there is no other arrangement within the family. We assume that parents with at least one parent at home during this time (home office, parental leave, vacation, etc.) will look after their children at home from December 16, 2020. From Monday, December 21, 2020, only children with one parent belonging to the so-called systemically relevant professional groups will be looked after. A certificate of employment will then be required for this.

We will inform you here in good time about possible changes from February 1, 2021.

Veröffentlicht unter Allgemein, CampusKinderzimmer, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Mensa Stendal vorübergehend geschlossen

Aufgrund der aktuellen Lage durch die Pandemie, wird die Mensa Stendal des Studentenwerks Magdeburg, auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal in Stendal, vorübergehend ab  07.12.2020 geschlossen.

Es ist vorgesehen, die Schließung bis zum 08.01.2021 fortzusetzen und Anfang des Jahres erneut zu prüfen, ob eine Öffnung erfolgen kann.

Falls es eine Änderung hierzu geben sollte, werden wir Sie umgehend informieren.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Weitere coronabedingte Anpassungen der Öffnung unserer hochschulgastronomischen Einrichtungen

Aufgrund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie sind leider weitere Anpassungen bei Öffnung unserer gastronomischen Einrichtungen notwendig.

Ab Montag, 23. November 2020 bleiben auch

das PIER 16 Magdeburg,
das Café Herrenkrug und
das Café Stendal

bis auf weiteres geschlossen.

Bereits seit Anfang November geschlossen sind:

Mensa Kellercafé Magdeburg,
Mensa DomCafete Halberstadt,
Mensa Wernigerode,
Café au lait Wernigerode und
Kaffeeklappe Wernigerode

Weiterhin geöffnet bleiben:

Mensa UniCampus Magdeburg
Café Latte im Foyer der Mensa UniCampus Magdeburg
Mensa Herrenkrug Magdeburg
Mensa Stendal

Gäste der Mensa Herrenkrug können die Plätze des Café Herrenkrug in der Mittagszeit als zusätzliche Sitzplätze nutzen. Darüber hinaus wird eine Auswahl der Angebote der Cafés Herrenkrug und Stendal ab sofort an den Speiseausgaben der jeweiligen Mensa angeboten.

Änderungen gibt es auch bei der Möglichkeit des Erwerbs von Mensa-Karten in der Mensa Herrenkrug. Diese können jetzt täglich von Mo. – Fr. von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr am Infopoint in der Mensa Herrenkrug Magdeburg erworben werden.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Überbrückungshilfe für Studierende in Notlagen wird erneut aufgelegt. / Bridging aid for students in emergency situations will be issued again.

(English version below)

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage für den November und darüber hinaus bis zum Ende des Wintersemesters ab sofort wieder ein.

Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

“Wir lassen die Studierenden in dieser Pandemie nicht allein. Wir werden die bereits aus dem Sommer bekannten Zuschüsse als Teil der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage erneut anbieten – und das bis zum Ende des Wintersemesters. (…) Ich danke dem Deutschen Studentenwerk und den Studierenden- bzw. Studentenwerken, dass sie wieder die Umsetzung übernehmen.”

Antragsberechtigt sind Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert, in Deutschland wohnen und nicht beurlaubt waren. Dies gilt für Studierende aus dem In- und Ausland, ohne Altersbegrenzung.

Der Zuschuss wird monatlich gezahlt, bis zu einer Höhe von 500 Euro. Zuständig für die Antragsbearbeitung sind die 57 regionalen Studierenden- und Studentenwerke, wobei die Anträge ausschließlich online über die etablierte bundesweit einheitliche IT-Plattform gestellt werden. Eine Beantragung ist ab sofort möglich.

Das Online-Tool für die Antragstellung ist hier zu finden:
https://www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

Alle wichtigen Fragen beantwortet die FAQ des BMBF zu den Überbrückungshilfen:
https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-11509.html

Für weitere Fragen gibt es die BMBF-Hotline zur Überbrückungshilfe:
Telefon: 0800 26 23 003
(Servicezeiten der Hotline: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr)

– – – – – – – – – –

Due to the current developments in the corona pandemic, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is using the bridging aid for students in pandemic emergencies for November and beyond until the end of the winter semester with immediate effect.

Federal Education Minister Anja Karliczek explains:

“We’re not leaving the students alone in this pandemic. We will be offering the grants we already knew from the summer as part of the bridging aid for students in pandemic emergencies – until the end of the winter semester. (…) I would like to thank the Deutsches Studentenwerk and the Studierenden- and Studentenwerken for taking over the implementation again.”

Eligible to apply are students who at the time of submitting the application are enrolled at a state or state-recognized university in Germany, who are living in Germany and who were not on leave. This applies to students from Germany and abroad, with no age limit.

The grant is paid monthly, up to an amount of 500 euros. The 57 regional Studentenwerke are responsible for processing applications, whereby the applications are submitted exclusively online via the established nationwide uniform IT platform. An application is now possible.

The online tool for the application can be found here:
https://www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

The FAQ of the BMBF on bridging aids answers all important questions:
https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-11509.html

The BMBF hotline for bridging assistance is available for further questions:
Phone: 0800 26 23 003
(Service times of the hotline: Tuesday, Wednesday and Thursday from 8:00 a.m. to 4:00 p.m., Friday from 8:00 a.m. to 12:00 p.m.)

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung, Soziales | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Kursangebot: Culture shock Germany

Kommunikation, nonverbale Kommunikation und soziale Beziehungen in unseren Regionen der Welt – weit weg von zu Hause in einer fremden Kultur mit einer neuen Sprache zu sein, ist eine Herausforderung für alle. Dieser Kurs gibt Ihnen eine kleine Einführung in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kulturen. (für 6 bis 12 Teilnehmer)

Communication, non-verbal communication and social relations in our regions of the world – being far away from home in a foreign culture with a new language is a challenge for everyone. This course will give you a little introduction to the differences and similarities of the different cultures. (for 6 to 12 participants)

date:
Wed, 02.12.2020, 1 p.m.-5 p.m.
instructor:
Dipl. Reha. Psych. Angela Nossack
registration:

Anmeldung Kurse Soziales & PSB


place:
Campus Theater, Dorm 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5, Campus of the OVGU

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Survivaltraining Digitalsemester – Onlinekurs

Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:

• Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigem Stundenplan

• verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen

• Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten

Im Rahmen dieses Workshops sollen unterschiedliche Lösungsstrategien und Techniken vorgestellt und erprobt werden. Packen Sie ihr persönliches Survivalkit! (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)

Wann: 25.11.2020, 13:00 – 17:00 Uhr
Kursleiung: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter

Anmeldung & Gebühren: https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/anmeldung/  & kostenfrei

Wo: Informationen zum Onlinekurs nach Anmeldung

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Kursangebot: Stressbewältigung durch Autogenes Training

Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner*innen, Eltern, Dozent*innen und Kommilitonen*innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Die Vermittlung des Autogenen Trainings sowie ausgewählter Körperübungen sollen ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen.

Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)

Wann: mittwochs 25.11. bis 27.01.2021 von 13.30 – 14.30 Uhr (Weihnachtspause 21.12. – 06.01.)     

Wo: Campustheater, Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5, Campus der OVGU   

Anmeldung: >>>HIER<<<

Kursleitung: Frau Hieber

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Kellercafé vorübergehend geschlossen

Aufgrund der aktuellen Lage durch die Pandemie, wird das Kellercafé des Studentenwerks Magdeburg, im Gebäude 40 der Otto von Guericke Universität Magdeburg, vorübergehend ab  16.11.2020 geschlossen.

Das Angebot in der Mensa UniCampus, PIER 16 und Café Latte bleibt weiterhin für Studierende und Bedienstete bestehen.

Falls es eine Änderung hierzu geben sollte, werden wir Sie umgehend informieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

ab 2. November – Mensen für Studierende

Mensen & Cafeterien in Magdeburg und Stendal bleiben weiterhin geöffnet.

Auf Grund der Ausführungsbestimmung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-​Anhalt zur 8. SARS-​CoV-2-Eindämmungsverordnung dürfen aktuell ausschließlich Studierende und Mitarbeiter der Hochschulen in den Mensen versorgt werden. Alle anderen Gäste dürfen leider nicht in den Mensen bedient werden. Für unsere Gäste stehen wir jedoch mit einem ausführlichem TO GO Angebot in unseren Cafeterien bereit.

So sollen Studierende und Mitarbeiter auch während der Corona-Pandemie mit günstiger Pausen- und Mittagsverpflegung versorgt werden.
Sortiment und Öffnungszeiten werden von bisher Bekanntem abweichen, da es gilt alle Bestimmungen der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Sachsen-Anhalts einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass der Verzehr der Speisen innerhalb eines Umkreises von 50 Metern sowie auf den Freisitzen vor den Gebäuden untersagt ist.

Lediglich die Mensen & Cafeterien in Wernigerode und Halberstadt werden auf Grund der ausschließlich online stattfindenden Lehrveranstaltungen geschlossen.

Ihre Unterstützung zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen
Wir bitten alle Besucher, sich an die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus zu halten, damit wir den Betrieb in unseren Einrichtungen aufrechterhalten können. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Aushänge in den Gebäuden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass:

– ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen eingehalten werden muss.
– Zugang in das Gebäude nur mit Mund-Nasenschutz
– die Bezahlung der Speisen ausschließlich mit der Mensa Chipkarte / dem Studierendenausweis bargeldlos an den Kassen erfolgt.
– bei Speisen und Heißgetränken im Außer-Haus-Verkauf keine eigenen Mitnahmebehältnisse verwendet werden dürfen.

An den Auflade-Stationen können Sie ihre Chipkarte wie gewohnt mit Geldscheinen aufladen, damit Sie das Essen dann bargeldlos an den Kassen bezahlen können. Wer keine Chipkarte besitzt, kann diese in Magdeburg am Infopoint der Mensa UniCampus erwerben.

Abwechslungsreiches Angebot
Wir planen in der Anfangsphase in den Mensen mit zwei bis drei verschiedenen warmen Essen pro Tag und informieren Sie über unsere Homepage zum aktuellen Speisenangebot. Täglich bieten wir auch verpackte Salate an. Bei den Mitnahmeverpackungen achten wir natürlich auch auf das Thema Nachhaltigkeit und bieten Ihnen kompostierbare Behältnisse an. Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Öffnungszeiten der jeweiligen Einrichtung auf unserer Homepage.

Der heutige Speiseplan für alle Mensen im Überblick!

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice