Von wegen Sommerpause – Sprechzeiten in den Semesterferien

Die Chatberatung des Studentenwerk Magdeburg war in den letzten 18 Wochen montags bis freitags von 11:00 bis 17:00 Uhr für alle Fragen, Sorgen und Nöte unserer Studierenden da. Nun verabschieden wir uns in die Semesterferien und verkürzen unsere Chatberatung auf Montag – Freitag 11:00 – 13:00 Uhr.

Und dennoch sind wir in den Semesterferien weiterhin für Sie da.

Bitte nutzen Sie in erster Line die telefonischen Sprechzeiten. Oft können die meisten Fragen und Probleme bereits telefonisch geklärt werden. Sollte ein persönlicher Kontakt notwendig werden, vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen.

Dokumente und Anträge können problemlos und kontaktlos in unseren Briefkasten eingeworfen werden. (J.-G.-Nathusius-Ring 5 / Wohnheim 7 – Nordeingang)

Postanschrift:
Studentenwerk Magdeburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Postfach 40 53
39015 Magdeburg

Sprechzeiten in den Semesterferien ab 20.07.2020
Chatberatung Montag – Freitag von 11:00 – 13:00 Uhr
Infopoint Mensa UniCampus Dienstag – Donnerstag von 11:00 – 13:00 Uhr

Tel.: 0391 / 67 – 48020

Infopoint Mensa Herrenkrug ab 20.07.2020 geschlossen
BAföG – Amt für Ausbildungsförderung telefonisch:
Montag u. Donnerstag von 9.00 – 15.00 Uhr
Dienstag                   von  9.00 – 18.00 Uhr
Freitag                     von  9.00 – 13.00 Uhr
Wohnen – Sachbearbeiter Mo., Di., Do. + Fr. von 10:00 – 12:00 Uhr
Di. auch von 13:00 – 18:00 Uhr
Hausmeister 

Schadensmeldung

Notfall Magdeburg

Notfall Wernigerode

Mo. + Do. 13:00-14:00 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr

24h Online 

0391/73836  Mobil 0151/150674-11 & -33

0152/09274174

Sozialberatung

Beratungs- und Clearingstelle Magdeburg

telefonisch:
Dienstag von 13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr

Tel. 0391/67 51562

Sozialberatung

Beratungsstelle Wernigerode

Mo.: 13:00 – 15:00 Uhr, Di.: 13:00 – 17:00 Uhr, Mi.: 09:00 – 12:00 Uhr, Do.: 10:00 – 12:00 Uhr, Fr.: 09:00 – 11:00 Uhr

Tel. 03943/659 710

PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB) Montag, Mittwoch, Freitag von 10:00-11:00 Uhr
Dienstag von 13:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr
(in diesen Zeiten können zusätzlich Terminvereinbarungen im Chat getroffen werden)

Telefon: 0391/67-51 553

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

ÜBERBRÜCKUNGSHILFE FÜR STUDIERENDE : Schritt für Schritt!

Aktuelle Information zum korrekten Antrag auf Überbrückungshilfe für Studierende. Darauf sollten Sie unbedingt achten!

Ende Juni hat die Bearbeitung Ihrer Anträge für die Überbrückungshilfe für Studierende begonnen. Viele hunderte Anträge sind bei uns bereits eingegangen und wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle Anträge zügig abzuarbeiten.

Die MitarbeiterInnen, die in diesen Prozess involviert sind, bekommen die Anträge zufällig zugewiesen. Es ist bei der Fülle der Anträge nicht umsetzbar, detaillierte Fragen auf bereits bearbeitete Anträge zu beantworten bzw. auf den Status Ihres Antrags aktiv zuzugreifen. Sie bekommen eine automatische Benachrichtigung, sobald Ihr Antrag bearbeitet wurde und können das Ergebnis dann in Ihrem Online-Portal einsehen. Bitte haben Sie noch Geduld und warten Sie auf die Benachrichtigung per E-Mail.

Falls Sie bereits eine Ablehnung bekommen haben, konnte Ihrem Antrag auf Überbrückungshilfe nicht entsprochen werden. Sie dürfen davon ausgehen, dass Ihr Antrag gründlich und nach bundesweit einheitlichen Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geprüft wurde. Es müssen klare Gründe für eine Ablehnung vorliegen, dass Ihrem Antrag für Juni 2020 nicht entsprochen werden konnte. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für jeden Antrag die Ablehnungsgründe zusammengefasst kommuniziert werden. Sollte Ihre pandemiebedingte Notlage weiterbestehen, stellen Sie bitte für Juli 2020 bzw. August 2020 erneut einen Antrag und achten Sie dabei auf die in den FAQs kommunizierten Hinweise.

Bitte erst die FAQs anschauen und die Telefonhotline nur anrufen, wenn dann noch Fragen offen sind.

Zusätzlich beantwortet das BMBF die wichtigsten Fragen zur Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen<<HIER>>

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Bitte Platz nehmen: Cafébetrieb im Pier16 & Café Latte

Das Café Latte in der Mensa UniCampus sowie das Pier 16 im Physikgebäude bieten ab sofort wieder Sitzplätze im Innenbereich sowie auf dem Terrassenbereich der Uni Mensa zum Verweilen und Genießen.

Für kurze Pausen, Kaffeespezialitäten, Frühstück oder einen Snack an der frischen Luft oder im entspanntem Ambiente stehen unseren Gästen nun wieder Sitzgelegenheiten zur Verfügung.  “To-Go” oder lieber vor Ort – Bitte beachten sie die  Einhaltung der Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht, Abstandsregeln und wenn Sie sich für einen Sitzplatz entscheiden, die Registrierungspflicht. Alle Infos erhalten Sie in den Cafés und der Mensa.

Allen Stammgästen empfehlen wir die Registrierung mittels QR Code. Das spart Zeit bei der Registrierung und verlängert jede (Kaffee)pause.

Öffnungszeiten

Pier16 – Mo.- Fri. 08:00 – 14:30 Uhr

Café Latte – Mo. – Fr. 10:30 – 14:00 Uhr

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Sitzplätze für Mensagäste in Wernigerode

Ab sofort können die Gäste der Mensa Wernigerode wieder vor Ort Platz nehmen. Das Mensa-Team freut sich neben dem Angebot Mensa-To-Go nun den Verzehr der Speisen in der Cafeteria ‘Café au lait’ anbieten zu können.

Aufgrund der Vorgaben aus der sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung stehen die Sitzplätze eingeschränkt zur Verfügung.
Jeder Gast, der sich für den Direktverzehr entscheidet, ist verpflichtet sich zu registrieren.

Die Gästeregistrierung wird schriftlich über ein vorbereitetes Formular erfolgen.
Nur so ist es uns möglich, dem Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung in einem eventuellen Coronafall die Daten aller Mensabesucher weiterzugeben.

Für alle Mensabesucher gelten weiterhin corona-bedingt folgende Einschränkungen:

  • In den Mensen muss ein Mundschutz getragen werden. Bei Direktverzehr kann der Mundschutz natürlich am Sitzplatz abgenommen werden. Auf dem Weg vom Sitzplatz zur Geschirrrückgabe sowie dem Weg zu den Sanitäreinrichtungen oder aus dem Gebäude ist das Tragen des Mundschutzes Pflicht.
  • Die Bezahlung ist ausschließlich bargeldlos möglich über den Studierendenausweis bzw. den Mitarbeiterausweis oder die MensaKarte für Gäste möglich. Für die Aufladung der Karten bitten wir die Aufladestation im Foyer der Mensa Wernigerode zu nutzen.
  • Halten Sie einen Mindestabstand von 1,50 m.
  • Tische und Stühle dürfen nicht verschoben werden. Die maximale Personenanzahl an den Tischen (5 bzw. 10 Personen) ist einzuhalten.
  • Halten Sie die Hygienemaßnahmen ein: Hände waschen, beachten Sie die Husten- und Niesetikette, vermeiden Sie Händeschütteln.
    Nutzen Sie die Desinfektionsspender vor Ort!

Bitte achten Sie auf die Informationen an den Aushängen vor Ort und kontaktieren Sie bei Fragen unser Personal.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Mensa Herrenkrug nimmt Testbetrieb auf

Die Mensa auf dem Campus Herrenkrug in Magdeburg nimmt ab Montag, 22.06.2020, den Betrieb wieder auf.

Das Mensa-Team freut sich neben dem Angebot Mensa-To-Go gleichzeitig auch den Verzehr der Speisen im Speisesaal anbieten zu können. Vorerst werden täglich zwei Mittagessen auf dem Speiseplan stehen. Die Mensa öffnet ihre Türen von 11:30 bis 13:30 Uhr von Montag bis Freitag.

“Wir freuen uns die Gäste auf dem Campus Herrenkrug nach so langer Zeit wieder willkommen heißen zu können. Wir planen das Angebot bis zum Ende der Prüfungszeit und hoffen auf zahlreiche Besucher,” so Marcus Wild, Abteilungsleiter Wirtschaftsbetriebe.

Aufgrund der Vorgaben aus der sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung sind die Sitzplätze eingeschränkt verfügbar.
Jeder Gast, der sich für den Direktverzehr entscheidet, ist verpflichtet sich zu registrieren.

Die Gästeregistrierung kann online gestützt per Smartphone oder schriftlich über ein vorbereitetes Formular erfolgen.
“Nur so ist es uns möglich, dem Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung in einem eventuellen Coronafall die Daten aller Mensabesucher weiterzugeben,” erklärt Marcus Wild das Hygienekonzept.

Für alle Mensabesucher gelten weiterhin corona-bedingt folgende Einschränkungen:

In den Mensen muss ein Mundschutz getragen werden. Bei Direktverzehr kann der Mundschutz natürlich am Sitzplatz abgenommen werden. Auf dem Weg vom Sitzplatz zur Geschirrrückgabe sowie dem Weg zu den Sanitäreinrichtungen oder aus dem Gebäude ist das Tragen des Mundschutzes Pflicht.

Die Bezahlung ist ausschließlich bargeldlos über die MensaKarte möglich.
Für die Aufladung der Karten bitten wir die Aufladestation im Foyer der Mensa Herrenkrug zu nutzen.
Wer noch nicht im Besitz einer MensaKarte ist, kann diese am Infopoint in der Mensa Herrenkrug erwerben.
Der Infopoint öffnet parallel zur Mensa von Montag bis Donnerstag ebenfalls 11:30 bis 13:30 Uhr.

Halten Sie einen Mindestabstand von 1,50 m.
Tische und Stühle dürfen nicht verschoben werden. Die maximale Personenanzahl an den Tischen (5 bzw. 10 Personen) ist einzuhalten.

Halten Sie die Hygienemaßnahmen ein: Hände waschen, beachten Sie die Husten- und Niesetikette, vermeiden Sie Händeschütteln.
Nutzen Sie die Desinfektionsspender vor Ort!

Bitte achten Sie auf die Informationen an den Aushängen vor Ort und kontaktieren Sie bei Fragen unser Personal.

Foto: Studentenwerk Magdeburg

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Corona-Pandemie: Überbrückungshilfe für Studierende in Notlage / Corona pandemic: bridging aid for students in financial emergency situations

(For English version see below)

Corona-Pandemie: Überbrückungshilfe für Studierende in Notlage

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hilft Studierenden, die wegen der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Notlage sind. Sie werden über die Studenten- und Studierendenwerke vergeben.

Der Online-Antrag kann unter

www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

gestellt werden.

Achtung: Die Beantragung der Überbrückungshilfe ist in Kürze wieder online möglich. Bitte sehen Sie bis dahin von Nachfragen bei uns ab, danke!

Die wichtigsten Fragen zur Überbrückungshilfe: FAQs für Studierende

Antragsberechtigt sind Studierende aus dem In- und aus dem Ausland, die an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland immatrikuliert sind. Die Anzahl der Semester oder das Alter sind keine Ausschlussgründe. Entscheidend ist die nachgewiesene, akute pandemiebedingte Notlage. Nicht antragsberechtigt sind Studierende an Verwaltungsfachhochschulen oder Bundeswehrhochschulen, Studierende im berufsbegleitenden Studium bzw. dualen Studium, Gasthörer/innen sowie Studierende an staatlich nicht anerkannten Hochschulen.

Über das Portal werden die Anträge der Studierenden automatisch an das für sie zuständige Studenten- oder Studierendenwerk weitergeleitet. Die Anträge werden von den 57 im DSW organisierten Studenten- und Studierendenwerke bearbeitet und ausgezahlt.
Je nach nachgewiesener Bedürftigkeit können zwischen 100 Euro und 500 Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden. Die Überbrückungshilfe kann jeweils für die Monate des Wintersemesters 2020/2021 (ab November) beantragt werden. Entscheidend ist der Kontostand vom Vortag der Antragsstellung. Wer beispielsweise noch 200 Euro auf dem Konto hat, kann für den Monat der Antragsstellung 300 Euro Überbrückungshilfe erhalten.

BMBF-Hotline zur Überbrückungshilfe: Telefon: 0800 26 23 003, E-Mail: ueberbrueckungshilfe-studierende@bmbf.bund.de

Short English Version:

Corona pandemic: bridging aid for students in financial emergency situations

The Federal Ministryof Education and Research (BMBF) is helping students who are demonstrably in a financial or economic emergency situation owing to the corona pandemic. They are paid out via the student service organisations – the Studierenden- or Studentenwerk (STW).

Online application here: www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

Note: You can apply for bridging aid online. The exact start date will be announced soon.
Please help us to quickly process all applications by refraining from inquiries at the student service organisations. Thank you!
The most important questions about bridging aid: FAQs for students/english version
BMBF Bridging Aid Hotline: Tel.: 0800 26 23 003, Email: ueberbrueckungshilfe-studierende@bmbf.bund.de

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

MensaUni Campus bittet wieder zu Tisch

Ab sofort können die Gäste der Mensa UniCampus wieder vor Ort Platz nehmen. Das Mensa-Team freut sich neben dem Angebot Mensa-To-Go nun den Verzehr der Speisen im Speisesaal anbieten zu können.

Aufgrund der Vorgaben aus der sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung sind die Sitzplätze stark eingeschränkt. Jeder Gast, der sich für den Direktverzehr entscheidet, ist verpflichtet sich zu registrieren.

Die Gästeregistrierung kann online gestützt per Smartphone oder schriftlich über ein vorbereitetes Formular erfolgen.
Nur so ist es uns möglich, dem Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung in einem eventuellen Coronafall die Daten aller Mensabesucher weiterzugeben.

Für alle Mensabesucher gelten weiterhin corona-bedingt folgende Einschränkungen:

  • In den Mensen muss ein Mundschutz getragen werden. Bei Direktverzehr kann der Mundschutz natürlich am Sitzplatz abgenommen werden. Auf dem Weg vom Sitzplatz zur Geschirrrückgabe sowie dem Weg zu den Sanitäreinrichtungen oder aus dem Gebäude ist das Tragen des Mundschutzes Pflicht.
  • Die Bezahlung ist ausschließlich bargeldlos möglich über den Studierendenausweis, die MensaKarte oder den Bibo-Ausweis.
  • Für die Aufladung der Karten bitten wir die Aufladestation im Foyer der Mensa UniCampus zu nutzen.
  • Halten Sie einen Mindestabstand von 1,50 m.
  • Tische und Stühle dürfen nicht verschoben werden. Die maximale Personenanzahl an den Tischen (5 bzw. 10 Personen) ist einzuhalten.
  • Halten Sie die Hygienemaßnahmen ein: Hände waschen, beachten Sie die Husten- und Niesetikette, vermeiden Sie Händeschütteln.
  • Nutzen Sie die Desinfektionsspender vor Ort!

Bitte achten Sie auf die Informationen an den Aushängen vor Ort und kontaktieren Sie bei Fragen unser Personal.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Finde dein Studium mit Zukunft

Hochschule Magdeburg-Stendal lädt zur Virtual Campus Week

Von Angewandte Kindheitswissenschaften über Journalismus bis hin zu Wasserwirtschaft: Studieninteressierte haben an der Hochschule Magdeburg-Stendal die Qual der Wahl. Damit ihnen die Suche nach ihrem Traumstudium leichter fällt, stellen Studierende, Lehrende und Beschäftigte die knapp 50 Studiengänge vom 8. bis 12. Juni während der Virtual Campus Week, den diesjährigen digitalen Studieninformationstagen der Hochschule, vor.

Mehr als 150 Programmpunkte warten auf die Studieninteressierten: In (Live-)Videos, Podcasts, Texten und Bildstrecken können sie bei Facebook, Instagram und YouTube Campus, Labore, Hörsäle und Studios erkunden, die Studienangebote kennenlernen und erhalten hilfreiche Infos zum Leben, Wohnen und zur Studienfinanzierung. Parallel dazu können sie via Livechat mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch kommen und im Rahmen von Webinaren in ihr Wunschstudium hineinschnuppern. Moderiert wird die Virtual Campus Week von den Journalismus-Studentinnen Celine Leib und Amelie Ries. Infos und Programm unter: www.studieren-im-gruenen.de

Einige Highlights sind:

Campustalks
Wie ist mein Studiengang aufgebaut? Ist ein Praktikum oder Auslandsaufenthalt möglich? Und welche Zukunftsperspektiven bietet mir das Studium? Beim Campustalk stellen Professorinnen, Professoren und Studierende Studiengänge vor und liefern Wissen aus erster Hand.

Science Talks
Wissenschaft kompakt in zehn Minuten: Bei den Science Talks berichten Studierende, Lehrende und Beschäftigte, was sie in der Forschung bewegt und antreibt und welchen Zukunftsthemen, beispielsweise der Elektromobilität oder energie- und ressourceneffizienten Abwasserbehandlungsverfahren für China, sie sich in ihren Projekten widmen.

Experimente wie „Altern auf Zeit“
Motorik, Optik und Sensorik verändern sich im Alter stark. Damit ältere Menschen besser mit den alltäglichen Herausforderungen umgehen können, gilt es, technische Systeme entsprechend anzupassen. Um sich bereits bei der Entwicklung in sie hineinversetzen zu können, nutzen Studierende des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion einen Alterssimulationsanzug. Egal ob Treppensteigen, telefonieren oder das Bedienen von Geräten – der Anzug macht die körperlichen Einschränkungen im Alter hautnah erlebbar.

Livechats mit Lehrenden und Hochschulscouts
Wer gern in kleinen Gruppen studieren möchte und den unkomplizierten Kontakt zu den Lehrenden schätzt, ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal genau richtig. In einem offenen Forum können Studieninteressierte mit ihren zukünftigen Professorinnen und Professoren sowie den Hochschulscouts ins Gespräch kommen und erhalten Antworten auf Fragen zu Studieninhalten und Co.

Virtuelle Touren
Was ist eigentlich ein Audimax, wie lange hat die Bibliothek geöffnet, wie sind die Labore und das Studierendenwohnheim ausgestattet und wo gibt es den besten Kaffee auf dem Campus? Bei virtuellen Touren lernen Studieninteressierte den schönsten Campus Deutschlands genauer kennen.

Kultur und Freizeit
Ob Poetry Slam, Sport, Lesung oder Livekonzert: Das studentische Leben spielt sich nicht nur im Hörsaal oder im Labor, sondern vor allem auch auf dem Campus und in den Städten Magdeburg und Stendal ab. In verschiedenen Beiträgen zeigen Studierende, was die beiden Standorte kulturell zu bieten haben.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice

IKUS Sprechstunden jetzt online!

Ab dem 08.06.2020 bietet die interkulturelle Studentenorganisation IKUS  zunächst für 14 Tage

Mo. 15:00-17:00 Uhr

Do. 17:00-19:00 Uhr

jeweils im 15 Minuten-Takt Online-Sprechstunden an. Wenn ihr also Fragen habt oder einfach mal wieder mit den IKUS sprechen wollt, meldet euch dafür per Email an unter: ikus@ovgu.de. Die verfügbaren Sprechzeiten sind also zum Beispiel montags 15:00 Uhr, 15:15 Uhr, 15:30 Uhr,15:45 Uhr und soweiter. Am Donnerstag dasselbe, allerdings beginnen die Zeitfenster erst um 17 Uhr.

Neben eurem Terminwunsch im genannten Zeitfenster, teilt uns bitte auch kurz mit, warum ihr mit uns sprechen wollt und noch einen alternativen Termin, falls der gewünschte bereits belegt sein sollte. Wir bestätigen euren Termin zeitnah und senden euch kurz vor der Sprechstunde einen Zoom-Link zu.

IKUS ist eine interkulturelle Studentenorganisation, welche in direkter Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt der OvGU internationale und deutsche Studenten zusammenbringt. IKUS organisiert verschiedene Partys, interkulturelle Länderabende, Filmabende, Exkursionen u.v.m. – und hilft neu angekommenen Studenten bei den ersten Schritten in Deutschland. Dazu gehören Behördengänge, Rat und Hilfe bei Fragen und Problemen rund um das Studium in Magdeburg und natürlich auch das Veranstalten der Einführungswoche für Neuankömmlinge.

Sprechzeiten
montags 15:00-17:00 Uhr und donnerstags 16:30-18:30 UhrTel.: 0391 / 67 51 575
Email: ikus@ovgu.de

Details auch im Web: ikus.ovgu.de

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich.

authentisch. direkt. intensiv.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal, die PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB Magdeburg) des Studentenwerks Magdeburg und Irrsinnig Menschlich e.V. laden die Studierenden der Hochschule zum Austausch über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit im Studium ein.

Mittwoch, 10. Juni 2020 14:15-15:45 Uhr

Hier treffen wir uns: https://us02web.zoom.us/j/89 944458367?pwd=cjBvWFFL N0U5QlpaU09PNlNMNm9Bd z09

Meeting-Passwort: 410220

Gastgeber: Hochschule Magdeburg-Stendal & PSB Magdeburg

Anmeldung unter nicole.franke@h2.de

Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!
Was Dich erwartet: Spannende Daten und Fakten rund ums Studium und seelisches Wohlergehen. Soforthilfe bei Prüfungsangst. Tipps zum Runterkommen bei Stress & Co. Du lernst Menschen kennen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben, voll im Leben stehen und ihre Lebenserfahrungen mit Euch teilen möchten.
Erfahre mehr über:
– Warnsignale psychischer Krisen – Bewältigungsstrategien – Unterstützung, Hilfe und Beratung an Deinem Studienort
Tausende Studierende haben schon teilgenommen: Jetzt freuen wir uns auf Dich!
Psychisch fit studieren. Das Forum für Studierende. Authentisch. Direkt. Intensiv.

Hochschule Magdeburg-Stendal
Mehr Infos findest Du bei Irrsinnig Menschlich e.V.

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice