Änderung der Öffnungszeiten in der Mensa Halberstadt

Kurzfristig müssen wir die Öffnungszeiten in der Mensa Halberstadt anpassen. Ab Donnerstag, 18. November 2021 öffnet die Mensa Mo. – Fr. von 11.15 bis 13.30 Uhr. Wir informieren Euch, wenn sich die Situation wieder entspannt hat. Danke für Euer Verständnis!

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Kurs- und Workshop-Angebote der PsychoSozialen StudierendenBeratung starten!

Ab 8. November 2021 beginnen die Kurs- und Workshop-Angebote der Sozialberatung und der PsychoSozialen StudierendenBeratung für Studierende und Hochschulbedienstete in Magdeburg, Stendal, Halberstadt und Wernigerode. Die Angebote finden teilweise in digitaler Form, teilweise in Präsenz statt und decken verschiedene Aspekte studiumsspezifische Herausforderungen, Motivationsschwierigkeiten, Schreibblockaden, fehlende Lernstrategien, Stressmanagement oder das Schreiben einer Abschlussprüfung ab. Auch für das Leben neben dem Studium, für familiäre Konflikte, Streit in der Partnerschaft oder auch der fehlenden Zeit für sich selbst, gibt es Angebote.

Mehr Infos zu den Kurs- und Workshop-Angeboten findet Ihr hier: https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/

Veröffentlicht unter Soziales | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Mehrweg statt Einweg

Mehrweg statt Einweg – ab sofort in der Mensa UniCampus Magdeburg! Endlich Schluß mit dem Verpackungswahnsinn: Ladet Euch einfach die kostenlose Vytal-App im App-Store oder Google-Play-Store runter und nutzt ab sofort die warmhaltenden und mikrowellengeeigneten Mehrwegschalen von Vytal!
Die Schalen können innerhalb von 14 Tagen bequem bei allen teilnehmenden Partnern oder direkt bei uns (per Rückgabebox) zurückgeben gegeben werden – am Besten schon vorgespült .
Wichtig: Mit der Einführung des Mehrwegsystems kosten die Einwegverpackungen wieder 0,40 bzw. 0,50 €!

Foto: Studentenwerk Magdeburg

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Impfaktion zum Semesterstart in unseren Mensen!

(english version below) Vom 6. bis 13. Oktober 2021 führen das Studentenwerk Magdeburg in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Magdeburg direkt in der Mensa UniCampus und der Mensa Herrenkrug eine offene Impfaktion gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 durch. Das Angebot, welches sich in erster Linie an Studierende und Hochschulangehörige richtet, steht auch allen anderen volljährigen Personen offen. Die mobile Impfaktion wird mit einem mRNA-Impfstoff der Hersteller Biontech oder Moderna durch das Impfzentrum der Landeshauptstadt Magdeburg durchgeführt. Nach der Erstimpfung gibt es zur anschließenden Stärkung direkt in der Mensa einen Burger (wahlweise vegetarisch) kostenlos, nach der Zweitimpfung für mehr Nähe eine Packung Kondome. Damit wird mit einem kleinen Augenzwinkern das Motto „Eat, Prick & Love“ der Impfaktion umgesetzt.

Direkt hier findet Ihr weitere Infos und könnt einen Termin reservieren.

From October 6th to 13th, 2021, the Studentenwerk Magdeburg, in cooperation with the state capital Magdeburg, will conduct an open vaccination campaign against the SARS-CoV-2 coronavirus directly in the UniCampus cafeteria and the Herrenkrug cafeteria. The offer, which is primarily aimed at students and university members, is also open to all other adults. The mobile vaccination campaign is carried out with an mRNA vaccine from the manufacturers Biontech or Moderna by the vaccination center of the state capital Magdeburg. After the first vaccination there is a free burger (optionally vegetarian) in the cafeteria for refreshment, after the second vaccination a pack of condoms to get closer. With this, the motto “Eat, Prick & Love” of the vaccination campaign is implemented with a twinkle in the eye.

You can reserve your appointment here.

Veröffentlicht unter Allgemein, Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Baustelle vom 06.09.-01.10.2021 in der Mensa UniCampus

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen kann ab dem 06.09.2021 bis voraussichtlich 01.10.2021 in der Mensa UniCampus kein Mittagessen produziert werden. Um Euch in diesem Zeitraum weiterhin mit leckerem Essen zu versorgen, werden dafür die Speisen in unserer Mensa im Herrenkrug und in der Zschokkestraße frisch produziert und in mehreren Touren in die Mensa UniCampus geliefert. Bedingt durch den Transport können wir leider keine frittierten und knusprig gebratenen Gerichte wie z.B.: Schnitzel mit Pommes frites anbieten, um Qualitätseinbußen beim Essen zu vermeiden. Dennoch lohnt sich der tägliche Besuch der Mensa UniCampus, da eine Fülle an leckeren Gerichten auf dem Speiseplan stehen. Wir bitten weiterhin um Euer Verständnis, dass wir im Sanierungszeitraum nur Essen zur Mitnahme anbieten können, unser Speisenangebot einschränken müssen und die Mensa-Öffnungszeit verkürzen werden, um die logistischen Herausforderungen zu meistern.

Wir freuen uns auf Euren Besuch in der Mensa UniCampus und wünschen schonmal einen guten Appetit.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Impfen für mehr Präsenz im Studium

Berlin, 16. Juli 2021. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) ruft Studierende dazu auf, die Impfangebote der Länder und Hochschulen wahrzunehmen, um so im kommenden Wintersemester 2021/2022 mehr Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen zu ermöglichen. Das DSW ist der Dachverband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland.

DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erläutert: „Nach drei Digitalsemestern sehnen sich viele Studierende nach mehr direktem Miteinander an der Hochschule. Gemeinsam in Seminaren diskutieren, in der Mensa essen oder in der Bibliothek lernen – dass macht das Campus-Leben aus.

Die Chancen auf mehr Präsenz im Studium stehen gut. Entscheidend dafür ist, dass sich möglichst viele Studierende gegen COVID-19 impfen lassen. Deshalb unterstützt das Deutsche Studentenwerk gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) den Aufruf der Bundesregierung an die Studierenden, die Impfangebote der Länder, des Bundes und der Hochschulen wahrzunehmen.“

Zahlreiche Länder und Hochschulen planen gerade niedrigschwellige Impfkonzepte speziell für Studierende – oder setzen diese bereits um. So hat beispielsweise das Studierendenwerk Berlin bereits mehr als 2.000 Studierende geimpft.

Auch die Bundesregierung bemüht sich mit der Kampagne „Deutschland krempelt die Ärmel hoch“ darum, möglichst viele Menschen zu einer COVID-19-Impfung zu bewegen.

https://www.studentenwerke.de/

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Starker Partner der Studierenden seit 30 Jahren

Berlin, 30. Juni 2021. Die Studentenwerke in Ostdeutschland feiern heute ihre Gründung vor 30 Jahren. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) gratuliert zum Jubiläum und dankt für 30 Jahre gute und fruchtbare Zusammenarbeit. Das Jubiläum wird digital mit einer eigenen Webseite, einem Videowettbewerb und in den sozialen Medien mit Grußbotschaften unter dem Hashtag #30JahreSTWost gefeiert. 

 

Die Jubiläums-Webseite der ostdeutschen Studentenwerke https://www.stw-ost.de/ sammelt Video-Grußbotschaften und Glückwünsche aus der Politik sowie Interviews von Mitarbeitenden und Wegbegleiter/-innen, die von den Gründungsjahren nach 1991 erzählen. Hier werden im Laufe des Jahres auch die Gewinner eines Videowettbewerbs präsentiert, in dem die ostdeutschen Studentenwerke ihre Studierenden um eine filmische Antwort auf die Frage bitten: „Wie stellst du dir dein Studentenwerk der Zukunft vor?“ In den sozialen Medien feiern die ostdeutschen Studentenwerke ihr Jubiläum unter dem Hashtag #30JahreSTWost.

 

„Die Studentenwerke in Ostdeutschland setzen sich seit drei Jahrzehnten mit Herz, Engagement und viel Fachwissen für die Belange der Studierenden zwischen Ostsee und Thüringer Wald ein. Sie sind hervorragend vernetzt, dienen der Politik auf Landesebene als kompetenter Ansprechpartner und haben eine starke Stimme in unserem Verband“, kommentiert Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks. „Wir gratulieren und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“

 

1991 wurden die Studentenwerke in den ostdeutschen Bundesländern neu gegründet und übernahmen die wirtschaftliche und soziale Förderung der Studierenden, die zuvor von den Hochschulen selbst wahrgenommen wurde. Heute unterstützen die Studentenwerke Chemnitz-Zwickau, Dresden, Frankfurt (Oder), Freiberg, Halle, Magdeburg, Potsdam und Leipzig, sowie die Studierendenwerke Greifswald, Thüringen und Rostock-Wismar für mehr als 289.000 Studierende mit preiswerter Verpflegung, bezahlbarem Wohnraum, Beratungsangeboten, Kinderbetreuung sowie kultureller und finanzieller Förderung.

 

In der aktuellen Ausgabe 2/2021 seines DSW-Journals würdigt das Deutsche Studentenwerk die ostdeutschen Studentenwerke in seiner Rubrik STANDORT, die als PDF dieser Pressemitteilung beigefügt ist.

Link zum DSW-Journal:

https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw_jornal_2_2021_pdf_fuer_web_0.pdf

 

Link zur Jubiläums-Webseite der ostdeutschen Studentenwerke: https://www.stw-ost.de/

 

Diese Pressemeldung finden Sie online unter: https://www.studentenwerke.de/de/content/starker-partner-der-studierenden-seit-30

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Studentenwerk Magdeburg zum 1. Juli neu aufgestellt

Leitungsteam im Studentenwerk Magdeburg ab 1. Juli 2021 1. Reihe v.l. Oliver Baier, Dorothea Knerlich, Mareen Eisenblätter 2. Reihe v.l. Ute Hellwig (Geschäftsführerin), Denise Richter, Katrin Behrens, Robert Lösch

Eine Neubesetzung oder einen Wechsel gab es innerhalb des letzten halben Jahres in den Leitungspositionen sämtlicher Abteilungen des Studentenwerkes Magdeburg.

Neue Abteilungsleitungen sind: Oliver Baier – BaföG-Amt, Katrin Behrens – Allgemeine Verwaltung, Mareen Eisenblätter – Studierendenservice, Denise Richter – Wohnheime.
Neue stellvertretende Abteilungsleitungen sind: Robert Lösch – BAföG-Amt, Dorothea Knerlich – Hochschulgastronomie.

Das Team mit größtenteils mehrjähriger Studentenwerkserfahrung will neue Zukunftsstrategien für das Studentenwerk und damit für das Engagement für die Studierenden der drei betreuten Hochschulen entwickeln.

Foto: Studentenwerk Magdeburg

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

„eine für alle“ Die Studierendenbefragung in Deutschland

Seit dem 4. Mai läuft die größte Studierendenbefragung, die jemals in Deutschland durchgeführt wurde: Insgesamt rund eine Million zufällig von allen Hochschulen ausgewählte Studierende sind eingeladen, an der Online-Studie teilzunehmen.

www.die-studierendenbefragung.de

Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die soziale und wirtschaftliche Situation der Studierenden und ihres Studienalltags zu gewinnen. Durch eine hohe Befragungsteilnahme lassen sich auch kleine Gruppen von Studierenden repräsentativ abbilden. Dazu gehören zum Beispiel Studierende mit Kind oder Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung und internationale Studierende. Die Erhebung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bündelt bisher getrennt durchgeführte Befragungen.

Zum Start der Online-Befragung erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

„Gute Bildungspolitik benötigt eine solide Datenbasis. Alle vier Jahre findet die Studierendenbefragung in Deutschland statt. Ich bitte alle Studierenden, die zur Befragung eingeladen wurden, ganz herzlich: Machen Sie mit! Wir wollen wissen, wie Sie ihr Studium meistern.

Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW: „Dadurch, dass wir mehrere bisher isoliert durchgeführte Befragungen zu einer einzigen vereinigen, entlasten wir die Hochschulen. Wir stellen den Hochschulen wichtige Informationen zur Situation von Studierenden in Deutschland zur Verfügung.“

Prof. Dr. Thomas Hinz von der Universität Konstanz hebt den Nutzen der neuen Befragung für die Wissenschaft hervor: „Die neue Befragung liefert Daten in einer Breite, die der Hochschulforschung völlig neue Möglichkeiten bietet. Wir werden belastbare Ergebnisse in einer großen Tiefenschärfe erhalten.“

Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), appelliert an diejenigen Studierenden, die die Einladung zur Befragung erhalten: „Investieren Sie die 30 bis 35 Minuten zum Ausfüllen des Online-Fragebogens. Sie leisten einen aktiven Beitrag, die Studienbedingungen und die sozialen Rahmenbedingungen des Studierens zu verbessern. Bringen Sie sich ein – für sich selbst, und für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen.“

Hintergrund:

„Eine für alle: die Studierendenbefragung in Deutschland“ gibt ein umfassendes und differenziertes Bild über die Situation von Studierenden in Deutschland. Mit der neukonzipierten Studierendenbefragung werden mehrere über Jahrzehnte etablierte Studierenden-Befragungen in einer einzigen Studie zusammengeführt – eben „eine für alle“.

Sie integriert

  • die bisherige „Sozialerhebung“ des Deutschen Studentenwerks und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (seit 1951),
  • den bisher von der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführten „Studierendensurvey“ (seit 1982)
  • sowie die Befragung „beeinträchtigt studieren“ (best) (seit 2012)
  • über einen separaten Befragungsstrang werden zudem Daten für die europäische Berichterstattung des -EUROSTUDENT-Projekts (seit 1997) gesammelt, das die Lage von Studierenden in Deutschland mit anderen Ländern vergleichbar macht.

Die Studierendenbefragung in Kürze:

  • Sie ist die wichtigste und größte Studierenden-Befragung in Deutschland,
  • sie stellt eine wichtige Entscheidungs- und Datengrundlage für die Politik in Deutschland bereit, auch für Hochschulen und Studierendenwerke,
  • sie ist ein zentraler Bestandteil des Bildungsmonitorings in Deutschland; die Daten ergänzen die amtliche Statistik mit Informationen, die keine andere Quelle bietet,
  • sie liefert der Wissenschaft, aber auch den Hochschulen und Studierendenwerken, eine empirische Grundlage für Beratungs- und Forschungszwecke,
  • sie berücksichtigt durch eine hohe Teilnehmendenzahl auch kleine Gruppen von Studierenden, die durch das Raster üblicher Befragungen fallen, zum Beispiel Studierende mit Kind oder Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen, Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung, internationale und nicht-traditionelle Studierende,
  • sie ist sensibel für Fragen der Diversität, sozialer Ungleichheit und der Geschlechtsidentität.

Im Mittelpunkt stehen die sozioökonomische und psychosoziale Situation der Befragten wie auch ihre Studien- und Wohnbedingungen und ihre bisherige Bildungskarriere. Da die Corona-Pandemie den Lehr- und Studienbetrieb an deutschen Hochschulen weiterhin bestimmt, werden Studierende auch zu den Herausforderungen des digitalen Lehrbetriebs befragt. Dazu hatte der vom BMBF geförderte Forschungsverbund bereits im Sommer letzten Jahres eine Befragung durchgeführt und wertvolle Einblicke in das studentische Leben während der Corona Pandemie erlaubt.

Veröffentlicht unter Allgemein, Soziales | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Mensa Herrenkrug öffnet wieder! Neue To-Go-Gerichte ab Di., 15. Juni 2021 auch im Herrenkrug.

Nach der Wiedereröffnung der Mensa UniCampus mit vielen neuen Gerichten und Rezepten aus der „Frischewerkstatt“, öffnet nun auch die Mensa im Herrenkrug für Studierende, Bedienstete und Gäste wieder.

Mit dem neuen Konzept der „Frischewerkstatt“, an dem das Mensa-Team in den letzten Wochen gearbeitet hat, durfte die Einrichtung am Campus der Otto-von-Guericke Universität bereits viele neugierige Gäste begrüßen. Der neue Speiseplan steht für die Neuausrichtung des Angebots in den Mensen des Studentenwerks Magdeburg, das sich vor allem auf frischere und gesündere Zutaten konzentriert. Außerdem beinhaltet das neue Konzept ein breiteres Angebot an veganen Gerichten, eine deutliche Reduzierung der Convenience-Produkte und den Verzicht auf Fertigsoßen und Geschmacksverstärker.

„Der Begriff Frischewerkstatt soll verdeutlichen, dass wir uns auf den Einsatz von frischen Lebensmitteln fokussieren, mit denen wir neue Kreationen, Rezepturen und Ideen aus dem Team Probe kochen. Der Anspruch frischer und ausgewogener zu kochen, stellt uns vor ganz neue Herausforderungen und es macht Spaß, miteinander Neues auszuprobieren.“ sagt Christian Schröter, Küchenleiter der Hochschulgastronomie des Studentenwerks.

Die Mensa Herrenkrug am Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal öffnet ab Di., 15. Juni 2021 von Montag bis Freitag von 11.00 – 14:00 Uhr. Hauptgerichte, hausgebackener Kuchen und frischer Kaffee werden vorerst nur zum Mitnehmen angeboten. Die Zahlung ist ausschließlich bargeldlos per Chipkarte (Studierendenausweis oder ServiceCard) möglich. Aufladungen oder Neuerwerb der Chipkarten sind bereits ab 14. Juni 2021 am Infopoint im Herrenkrug möglich, der täglich von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet hat. Innerhalb des Mensa-Gebäudes besteht die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Verkaufte Speisen dürfen außerhalb der Räumlichkeiten der Mensa verzehrt werden.

Informationen zum Speisenangebot gibt es täglich aktuell auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Studentenwerks Magdeburg:

www.studentenwerk-magdeburg.de

www.facebook.com/stuwemd

www.instagram.com/studentenwerkmagdeburg

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage