BAföG-Notfallmechanismus: Wichtiger Fortschritt, aber zu kompliziert geplant

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) fordert seit langem einen Notfallmechanismus im BAföG für nationale Krisenlagen. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung sei deshalb ein wichtiger Schritt und auch eine Lehre, die aus der Corona-Pandemie gezogen werden kann, jedoch noch zu kompliziert.

Am 06. Juli gab es eine Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Hierzu erklärte DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl:

„Ein Notfallmechanismus für nationale Krisenlagen gehört absolut ins BAföG; das fordern wir als Deutsches Studentenwerk seit langem. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist deshalb ein wichtiger struktureller Fortschritt und auch ordnungspolitisch wichtig. Die Koalition zieht damit für die Studierenden eine wichtige Lehre aus der Corona-Pandemie.

Die Umsetzung des BAföG-Notfallmechanismus ist aber zu kompliziert geplant. Nach den Plänen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung muss erst der nationale Notstand festgestellt werden. (…)

Wir brauchen ein schlankeres und schnelleres Verfahren, damit im Notfall eine rasche Reaktion möglich ist und der Mechanismus für alle Studierenden rasch greifen kann. Und auch für die rund 320.000 internationalen Studierenden in Deutschland sollte der BAföG-Notfallmechanismus zugänglich sein; die BMBF-Überbrückungshilfe 2020/2021 wurde von rund 30% internationalen Studierenden beansprucht, obwohl sie an der Gesamtzahl der Studierenden nur rund 11% ausmachen.

Der BAföG-Notfallmechanismus sollte darüber hinaus auch Studierenden offenstehen, die die Regelstudienzeit bereits überschritten haben. In Notlagen sollte ein Kriterium wie die Einhaltung der Regelstudienzeit nicht über die staatliche Förderung entscheiden.“

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Kommunikation

Wohnheim-Sprechstunde wieder in Präsenz! / Dormitory consultation hours back in attendance!

(🇩🇪 – english version below) Die persönliche Wohnheim-Sprechstunde findet ab sofort wieder in Präsenz statt. Ihr könnt wie folgt endlich wieder persönlich bei uns vorbeischauen.

Für Fragen zum Thema Wohnen und Vermietung könnt ihr zu folgenden Sprechzeiten bei uns vorbeischauen:

Montag und Donnerstag von 13.00 – 14.00 Uhr sowie
Dienstag von 16.30 – 17.30 Uhr
in Raum R.53, Wohnheim 7.

Habt ihr ein Problem in eurer Wohnung oder benötigt Hilfe bei etwas? Der Hausmeister ist zu folgenden Sprechzeiten für euch da:

Montag und Donnerstag von 13.00 – 14.00 Uhr sowie
Dienstag von 16.30 – 17.30 Uhr
in Raum R.51, Wohnheim 7.

Wir freuen uns auf euch!

 

(🇬🇧) The personal dormitory consultation hour is back! You can finally visit us personally again as follows.

The following office hours apply to the housing/rental division:

Monday and Thursday from 1pm to 2pm as well as
Tuesday from 4.30pm to 5.30pm
in Room R.53, Student hall No.7.

You have a problem in your apartment or you need help with something?
You can talk to the janitor during the following office hours:

Monday and Thursday from 1pm to 2pm as well as
Tuesday from 4.30pm to 5.30pm
in Room R.51, Student hall No.7.

We are looking forward to meeting you!

Veröffentlicht unter Allgemein, Wohnen | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Kommunikation

Für Studierende in Magdeburg, Stendal, Halberstadt und Wernigerode: Semesterticket wird automatisch zum „9-Euro-Ticket“!

Das 9-Euro-Ticket kommt! Und die gute Nachricht für alle Studierenden…

… in Magdeburg, die unser normales Semesterticket in Kooperation mit den Magdeburger Verkehrsbetrieben,

… in Stendal, die unser normales Semesterticket in Kooperation mit der Deutschen Bahn,

… in Halberstadt und Wernigerode, die unser normales Semesterticket in Kooperation mit den Harzer Verkehrsbetrieben

nutzen, lautet: Ihr müsst nicht aktiv werden. Euer Semesterticket wird automatisch zum 9-Euro-Ticket! Und ist damit ohne Aufpreis in den Monaten Juni, Juli und August deutschlandweit im Nahverkehr (ÖPNV und im Regionalverkehr der 2. Klasse) für beliebig viele Fahrten gültig. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Kooperationspartnern für die unkomplizierte Lösung im Sinne der Studierenden.

FAQs: Semesterticket des Studentenwerks Magdeburg als 9-Euro-Ticket für Studierende

(Stand 1. Juni 2022)

-> Was muss ich als „Fahrkarte“ vorzeigen, wenn ich mit dem Semesterticket als 9-Euro-Ticket unterwegs bin?

Ihr müsst bundesweit nur Euren Studierendenausweis (Chipkarte) vorzeigen. Ausnahme für Studierende der HS MD-SDL: Da es hier keine Chipkarte mit Foto gibt, müsst Ihr zusätzlich einen Lichtbildausweis vorzeigen. Der Ausweis muss für das aktuelle Semester gültig sein! Das heißt, die Chipkarte muss validiert sein bzw. der Ausweis muss einen Aufdruck mit dem Zusatz „Semesterticket“ oder dem Aufdruck des Kooperationspartners (in Stendal dem Logo „DB“, im Harz mit dem Aufdruck “HVB/HVG”) und dem aktuellen Gültigkeitszeitraum haben.

-> Bekomme ich eine extra Bestätigung, dass mein Studierendenausweis mit Semesterticket als 9-Euro-Ticket gilt?

Nein.

-> Woran erkennt der Schaffner irgendwo in Deutschland, dass ich ein gültiges 9-Euro-Ticket habe?

Sehr viele Abo-Karten und Semestertickets aus ganz Deutschland gelten als 9-Euro-Ticket. Dafür gibt es eine Datenbank, in der der Schaffner nach dem Namen des Verkehrsverbundes oder der Hochschule suchen kann. Für Studierende aus Magdeburg, Stendal, Halberstadt, Wernigerode ist es daher wichtig, dass Ihr Euren echten, gültigen Studierendenausweis vorzeigen könnt. Eine Immatrikulationsbescheinigung o.ä. gilt nicht! Ein abgelaufener Studierendenausweis auch nicht.

-> Gilt auch ein abgelaufener Studentenausweis in Kombination mit einer Immatrikulationsbescheinigung, wenn ich bisher vergessen habe den Ausweis zu validieren?

Nein. Weder ein abgelaufener Studierendenausweis noch eine Immatrikulationsbescheinigung sind ein gültiges Semesterticket. Auch nicht in Kombination. Das kann kein Schaffner bei den zu erwartenden Fahrgastmassen praktikabel kontrollieren.

-> Kann ich damit auch in Berlin / München / Hamburg (u.s.w.) fahren?

So wie es auch bundesweit in den Medien berichtet wird, gilt das 9-Euro-Ticket “deutschlandweit im Nahverkehr (ÖPNV und Schienenpersonennahverkehr der 2. Klasse)”. Also auch in anderen Städten in U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen, Linienbussen, Regionalbahnen und Regionalexpresszügen. Aber NICHT in Fern- oder Schnellzügen, also wenn Du z.B. einen EC, IC oder ICE benutzt. Auch nicht für Fernbusse. Für das Semesterticket als 9-Euro-Ticket gilt also exakt dasselbe, was überall für das 9-Euro-Ticket gilt.

Ob ein Zug mit dem 9-Euro-Ticket (also eurem Semesterticket) genutzt werden kann, könnt Ihr ganz einfach prüfen, indem ihr die Verbindung auf bahn.de eingebt und in die Hinweise zu den einzelnen Zügen schaut. Wenn ihr dort einen Hinweis wie “9-Euro-Ticket nicht gültig” findet, kann der Zug nicht mit eurem Semesterticket genutzt werden.

-> Gilt das auch für Studierende in Stendal?

Für Studierende in Stendal gilt diese Regelung seit 27.05.2022 auch.

Veröffentlicht unter Allgemein, Soziales | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Geplante BAföG-Novelle: Licht und Schatten

Deutsches Studentenwerk (DSW) befürwortet Hochsetzung der Altersgrenzen auf 45 Jahre beim BAföG und Erhöhung der Elternfreibeträge um 20 Prozent. Kritik an zu geringer Anhebung der Bedarfssätze von nur 5 Prozent. Weitere Schritte hin zu einer strukturellen BAföG-Reform müssen folgen

Am 12. Mai 2022 diskutierte der Deutsche Bundestag die Pläne der Bundesregierung für die 27. BAföG-Novelle. Dazu erklärt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW):

„Es gibt Licht und Schatten bei der geplanten BAföG-Novelle der Bundesregierung. Es ist gut, dass die Elternfreibeträge gleich um 20 Prozent angehoben und die Altersgrenzen auf 45 Jahre hochgesetzt werden sollen. Damit könnten endlich mehr Studierende BAföG bekommen.

Bei den Bedarfssätzen brauchen die BAföG-Pläne aber einen Booster. Das anvisierte Plus von 5 Prozent frisst die Inflation sofort wieder auf. Sie lag bereits im März und April deutlich über sieben Prozent. Die Regierung sollte den Studierenden keinen Kaufkraft-Verlust zumuten.

Die BAföG-Bedarfssätze müssen mindestens um 10 Prozent erhöht werden. Die Novelle muss sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren, so dass das BAföG wirklich zum Leben reicht.

Die 27. BAföG-Novelle ist ein guter, erster Schritt hin zu einer strukturellen BAföG-Reform. Es müssen aber weitere Schritte rasch folgen, etwa die Einführung einer Studienstarthilfe, die Erweiterung der Förderhöchstdauer oder ein Absenken des Darlehensanteils.“  

     
     

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Ab Mo., 16. Mai 2022: Zugang zu unseren Cafeterien & Mensen mit FFP2- oder OP-Maske

(English version below) Die Mensen und Cafeterien behalten aufgrund der auch aktuell sehr hohen Infektionszahlen die Maskenpflicht als Corona-Schutzmaßnahme weiterhin bei. Ab 16. Mai 2022 ist das Betreten der hochschulgastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks Magdeburg auch mit einer OP-Maske und somit nicht mehr nur – wie bisher – mit einer FFP2-Maske gestattet. Auch weiterhin gilt, dass diese ausschließlich am Platz zum Essen abgenommen werden darf.

Durch die Beibehaltung der Maskenpflicht konnten bereits weitere Öffnungsschritte umgesetzt werden: Neben dem Direktverzehr öffneten Ende April alle Büfetts zur Selbstentnahme und Getränkespender zur Selbstentnahme. Hier besteht ein erhöhtes Risiko zur Ansteckung, da die Lebensmittel offen verfügbar sind. Bitte nehmt die Maskenpflicht daher weiterhin ernst und benutzt die Handdesinfektion direkt neben den Selbstentnahmestellen.

From Mon 16 May 2022: Access to our canteens and cafeterias only with an medical face mask.

Due to the currently very high infection figures, the canteens and cafeterias will continue to retain the mandatory use of masks as a Corona protection measure. From 16 May 2022, it will also be permitted to enter the university catering facilities of the Studentenwerk Magdeburg with a medical mask and thus no longer only – as previously – with an FFP2 mask. It is still the case that these may only be removed at the place of eating.

By maintaining the mask obligation, further opening steps could already be implemented: In addition to direct consumption all buffets opened at the end of April for self-service and drink dispensers for self-service. There is an increased risk of infection here, as the food is openly available. Therefore, please continue to take the mask requirement seriously and use hand sanitising directly next to the self-serve points.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Nein zu Rassismus und Antisemitismus! / No to racism and antisemitism!

(English version below)

Studentenwerk Magdeburg verurteilt Angriff auf Wohnheim aufs Schärfste.

Unbekannte sind am frühen Morgen des 12.05.2022 in das Wohnheim auf dem Campus Herrenkrug eingedrungen und hinterließen rechtsextreme und antisemitische Parolen an den Wänden im und am Wohnheim sowie Schäden durch Vandalismus. Wir, das gesamte Team des Studentenwerks Magdeburg, sind zutiefst entsetzt von der Brutalität und verurteilen diese Handlungen aufs Schärfste. Die Straftaten wurden umgehend zur Anzeige gebracht. Wir hoffen, die Ermittlungen können Täter und Hintergründe aufklären. Die verfassungsfeindlichen Schmierereien wurden schnellstmöglich durch unsere Hausmeister entfernt und weitere Schäden beseitigt.

Das Leben auf dem Campus und in unseren Studentenwohnheimen ist geprägt von Internationalität, Vielfalt und Miteinander. Wir werden alles dafür tun, dass sich Studierende in unseren Wohnheimen weiterhin sicher zu Hause fühlen können. Unser Team der Sozialberatung und der PsychoSozialen StudierendenBeratung steht allen Bewohner*innen des Wohnheims selbstverständlich gerne zur Seite.

Die Initiative der Wohnheimbewohner*innen für ein offenes Nachbarschaftsfest „Für Toleranz, Vielfalt und Demokratie“ am 18. Mai 2022 begrüßen wir sehr und werden die Studierenden in ihrem Engagement unterstützen.

Studentenwerk Magdeburg strongly condemns attack on dormitory.

Unknown persons broke into the dormitory on the Herrenkrug campus in the early morning of 12.05.2022 and left extreme right-wing and antisemitic slogans on the walls in and around the dormitory as well as damage caused by vandalism. We, the entire team of the Studentenwerk Magdeburg, are deeply appalled by the brutality and condemn these acts in the strongest possible terms. The crimes were immediately reported to the police. We hope that the investigations will be able to clarify the perpetrators and the background. The anti-constitutional graffiti was removed as quickly as possible by our janitors and further damage was repaired.

Life on campus and in our student dormitories is characterized by internationality, diversity and togetherness. We will do everything we can to ensure that students can continue to feel safely at home in our dormitories. Our social counseling and psychosocial student counseling teams are, of course, available to assist all residents of the residence halls.

We very much welcome the initiative of the dormitory residents for an open neighborhood party “For Tolerance, Diversity and Democracy” on May 18, 2022 and will support the students in their commitment.

Veröffentlicht unter Allgemein, Internationales, Wohnen | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

BAföG-Öffnung für geflüchtete ukrainische Studierende

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßt die von der Bundesregierung geplante Öffnung des BAföG für geflüchtete ukrainische Studierende als „enorm wichtigen Schritt und als Basis“ für die Integration dieser Studierenden ins deutsche Hochschulsystem.

DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl erklärt: „Die Öffnung des BAföG für Geflüchtete aus der Ukraine ist ein enorm wichtiger Schritt und die Basis für die Integration dieser Studierenden und Studieninteressierten ins deutsche Hochschulsystem und gleichzeitig ein weiteres, klares humanitäres Signal der Bundesregierung an die Menschen, die vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine fliehen.

Wir freuen uns sehr für die studierwilligen jungen Menschen aus der Ukraine, dass die Bundesregierung unseren Vorschlag einer BAföG-Öffnung aufgegriffen hat und nun rasch ins parlamentarische Verfahren bringen will.

Mit der geplanten Öffnung des BAföG zum 1. Juni 2022 steht geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern, wenn sie das entsprechende Sprachniveau und die fachlichen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nachweisen können, grundsätzlich eine echte Studienfinanzierung zur Verfügung, wie sie das bis Ende Mai geltende Asylbewerberleistungsgesetz nicht bieten kann. Wir begrüßen diesen System- bzw. Rechtskreis-Wechsel sehr.“

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Triff Dein Amt für Ausbildungsförderung!

Habt Ihr Fragen zu Eurem Wiederholungsantrag, zur Altersgrenze, Freibeträgen, elternunabhängiger Förderung oder wollt Ihr euch erstmal einen Überblick zum BAföG verschaffen? Dann freuen wir uns, Euch pünktlich zum Start des Sommersemesters unsere “Offene Sprechstunde” anbieten zu können. Ab April 2022 findet diese dienstags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr und donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Raum 51, Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5 statt. Das Team des Amtes für Ausbildungsförderung freut sich auf Euch !

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Round table for those affected by the war between Russia and Ukraine

Are you affected by the war between Russia and Ukraine? Contact us especially if you have problems or need to talk because of what is happening. We will find solutions. Among other things, we want to organize a discussion group with students and staff to talk about these thoughts and feelings.
What is very important to us: This round table should not revolve around political ideas and judgements; we would rather open for a peaceful and open conversation about your own feelings. All interested parties are welcome to attend.
Date, place: Wednesday the 6th of april from 5 pm till 6.30 pm on the Campus Theater
Due to the current pandemic situation, please register at: angela.nossack@studentenwerk-magdeburg.de , so that necessary distances and hygiene measures can be observed.

Veröffentlicht unter Allgemein, Soziales | Publiziert am von Mirko A. Stage

Jetzt Mitmachen: Deutsch-Französischer Fotowettbewerb 2022 zum Thema “Solidarität”

Noch knapp 3 Wochen lang habt Ihr Zeit, um beim beim Deutsch-Französischen Fotowettbewerb 2022 zum Thema “Solidarität” mitzumachen!
Der Deutsch-Französische Fotowettbewerb ist ein Fotowettbewerb für Studierende aus Deutschland und Frankreich, der gemeinsam vom Deutsches Studentenwerk (DSW), dem Centre national des œuvres universitaires et scolaires (CNOUS) und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk ausgerichtet wird. Mit dem Fotowettbewerb sollen die deutsch-französische Freundschaft gestärkt und die künstlerische und internationale Betätigung der Studierenden gefördert werden. Der Wettbewerb dient gleichzeitig der Herstellung einer deutsch-französischen Wanderausstellung.
Studierende der Universität und der Hochschulen können sich bis zum 06.04.2022 über die Projektseite https://www.concours-wettbewerb.eu/de/ bewerben.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kultur | Publiziert am von Mirko A. Stage