Cafeteria PIER 16 ab 24.10.22 mit reduziertem Angebot / Cafeteria PIER 16 from 24.10.22 with reduced offers

Die aktuelle Energiekostenentwicklung geht leider auch an uns nicht spurlos vorbei. An vielen Stellen optimieren wir derzeit unsere Abläufe und Angebote, um Euch auch weiterhin studierendenfreundliche Preise anbieten zu können.

Ab Mo., 24. Oktober 2022 müssen wir aus energetischen Gründen leider das Angebot in unserer Cafeteria PIER 16 im Gebäude 16 auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg reduzieren.

Bis auf Weiteres öffnet die Cafeteria erst um 8:30 Uhr. Weiterhin muss auf die Ausgabe des Mittagessens verzichtet werden. Bitte nutzt die nur ca. 200 Meter entfernte Mensa UniCampus mit den gewohnt umfangreichen Angeboten.

Unfortunately, the current development of energy costs has not left us unscathed. We are currently optimising our processes and services in order to be able to continue to offer you student-friendly prices.

From Monday, 24 October 2022, we will unfortunately have to reduce the services in our cafeteria PIER 16 in building 16 on the campus of Otto von Guericke University Magdeburg for energy reasons.

Until further notice, the cafeteria will only open at 8:30 am. Furthermore, lunch will not be served. Please use the Mensa UniCampus, which is only about 200 metres away and offers the usual extensive range of meals.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Das verbessert sich beim BAföG zum Wintersemester 2022/23

Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke, die das Studierenden-BAföG umsetzen, zeigt in einer aktuellen Übersicht die BAföG-Verbesserungen auf, die zu diesem Wintersemester 2022/2023 greifen.

  • Elternfreibeträge werden um mehr als 20 Prozent erhöht; d. h. das Elterneinkommen darf erheblich höher sein. Die Folge: Mehr Studierende können potenziell von der staatlichen Förderung profitieren.
  • Minijob-Grenze wird von 450 auf 520 Euro angehoben; minijobbende Studierende können 70 Euro monatlich mehr verdienen, ohne dass sich die Höhe der BAföG-Förderung verändert. Da der Mindestlohn angehoben wurde, bedeutet das nicht unbedingt, dass mehr Zeit ins Jobben investiert werden muss.
  • Die Bedarfssätze steigen um 5,75 Prozent; bei auswärtigem Wohnbedarf um 11 Prozent, das bedeutet bei 25- bis 29-jährigen 934 € monatlich.
  • Altersgrenzen werden heraufgesetzt auf 45 Jahre
  • Vermögensfreibetrag altersabhängig werden erhöht auf 15.000 € vor Vollendung des 30. bzw. 45.000 € nach der Vollendung des 30. Lebensjahres

Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, erklärt: „Die Chancen, BAföG zu bekommen steigen, ein BAföG-Antrag lohnt sich. Zugleich muss mit alten Klischees aufgeräumt werden. Der BAföG-Antrag kann heute digital gestellt werden. Da werden nur Fragen gestellt, und keine umfangreichen Formulare ausgefüllt. Das BAföG ist auch kein Darlehen, sondern zu großen Teilen ein Zuschuss. Wer während zehn Semestern Studium die BAföG-Höchstförderung kriegt, bekommt mehr als 50.000 Euro vom Staat, muss aber maximal 10.010 Euro zurückzahlen – für eine akademische Ausbildung. Deshalb gilt: Antrag stellen, damit keine Förderung verloren geht.“

Studierende können Ihren BAföG-Antrag auf www.bafoeg-digital.de stellen.

Ein unverbindlicher BAföG-Rechner ist hier zu finden: https://www.studentenwerk-goettingen.de/studienfinanzierung/bafoeg-rechner-2022/

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Publiziert am von Team Kommunikation

“Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ hat umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) ist Partner im „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Auf dem heutigen „Bündnistag bezahlbarer Wohnraum“ ist ein umfangreiches Maßnahmenpaket für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive zur Schaffung von 400.000 bezahlbaren Wohnungen pro Jahr, wovon 100.000 öffentlich gefördert werden sollen. verabschiedet worden.

Das DSW setzt sich seit Langem massiv für die Schaffung von bezahlbarem, nachhaltigem Wohnraum für Studierende ein. Dieser wird dringend benötigt. Bereits Mitte September 2022 haben in einer Stichprobe mehr als 35.000 Studierende bei elf Studierendenwerken auf einen Wohnheimplatz gewartet.

Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks kommentiert: „Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist für Studierende ein Riesenproblem. Die BAföG-Wohnkostenpauschale von 360 Euro im Monat reicht in den allermeisten Hochschulstädten nicht aus, um davon ein Dach über dem Kopf zu finanzieren.

Daher ist es gut, dass nun im Bündnis bezahlbarer Wohnraum das Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ konkret als Maßnahme vereinbart wurde. Damit kann bezahlbarer Wohnraum bei den Studierendenwerken neu geschaffen und der Bestand saniert werden. Das Programm kann mittelfristig Abhilfe schaffen – wenn Finanzvolumen und Förderkulisse stimmen. Wichtig ist, dass es nun, wie von Bundesbauministern Klara Geywitz geplant, sicher zum 1. Januar 2023 starten kann.“

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Publiziert am von Team Kommunikation

Neu ab Di., 27.09.22: Digitale BAföG-Sprechstunde per Zoom!

Nach der Freude über den erhaltenen Studienplatz tritt oft die Frage nach der Finanzierung auf. Wir kümmern uns um Deinen BAföG-Antrag und beraten Dich in Fragen der Studienfinanzierung. Egal ob Du zum ersten Mal über einen BAföG-Antrag nachdenkst oder ob es sich um einen Folgeantrag handelt – oft gibt es Gesprächs- bzw. Informationsbedarf. Wir sind gerne für Dich da! Ab sofort auch per
Online-Sprechstunde für alle Studierenden in Magdeburg, Stendal, Wernigerode, Halberstadt und Friedensau:

Neu: Unsere digitale BAföG-Sprechstunde per Zoom!

ab Di., 27.09.22: jeden Di. von 16:30 bis 18:00 Uhr ohne Voranmeldung!

https://www.swmd.xyz/zoom/ 

Veröffentlicht unter Allgemein, Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Achtung: Mensa UniCampus & Herrenkrug am Fr. (23.09.) kurzfristig geschlossen! / Attention: Canteens Mensa UniCampus & Herrenkrug closed on Fr. (23.09.) at short notice!

Liebe Studierende, Liebe Beschäftigte von OVGU und HS MD-SDL, am Freitag, 23. September 2022, müssen die Mensa Uni-Campus und die Mensa Herrenkrug kurzfristig aus betriebsbedingten Gründen geschlossen bleiben. Als “Notversorgung” empfehlen wir Euch:

-> Auf dem UniCampus erhaltet Ihr im PIER 16 ein kalt/warmes Snackangebot von 7:30 – 15:00 Uhr.

-> Auf dem Campus Herrenkrug wird es von 11:00 bis 13:30 Uhr direkt vor der Mensa einen Foodtruck von Saintburger geben, bei Vorlage des Studierendenausweises erhaltet Ihr einen Rabatt von 1,- € je Burger.

Wir bitten sehr um Euer Verständnis, ab Montag sind wir in allen Mensen wieder für Euch da!

Dear students, Dear employees of OVGU and HS MD-SDL, on Friday, 23 September 2022, the canteens Mensa Uni-Campus and the Mensa Herrenkrug have to be closed at short notice for operational reasons. As an “emergency supply” we recommend you:

-> On the UniCampus you can get a cold/warm snack offer from 7:30 – 15:00 at PIER 16.

-> On the Herrenkrug campus, there will be a Saintburger food truck directly in front of the canteen from 11:00 a.m. to 1:30 p.m. You will receive a discount of 1,- € per burger upon presentation of your student ID.

We ask for your understanding, as of Monday we will be there for you again in all refectories!

Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Entlastungspaket auch für Studierende: Direktzahlungen und BAföG-Plus

Zu den Plänen der SPD-Bundestagsfraktion und mit Blick auf die Diskussionen im Rahmen der Regierungsklausur am Dienstag und Mittwoch in Meseberg für mögliche weitere Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger erklärt Matthias Anbuhl, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks:

„Vielen Studierenden droht im Herbst angesichts galoppierender Preise eine soziale Notlage. Die Ampel-Koalition muss daher ein Entlastungspaket für Studierende schnüren, bestehend aus Direktzahlungen, einem regel-mäßigen Inflationsausgleich beim BAföG sowie einem kurzfristigen Plus bei den BAföG-Bedarfssätzen.

Es ist gut, dass die Koalition nun Direktzahlungen an Studierende prüft. Dieses Entlastungsgeld muss den Studierenden schnell und unbürokratisch helfen. Es ist wichtig, dass der Finanzminister hier zügig eine Lösung entwickelt.

Österreich hat im Angesicht der Krise neben schnellen Direkthilfen für Studierende eine automatische Anpassung der Studienbeihilfe an die Inflation und eine kurzfristige Anhebung der Sätze um bis zu 12 Prozent beschlossen. Diesen Weg muss Deutschland auch beschreiten. Spätestens seit 2010 halten die BAföG-Sätze nicht mehr mit der Entwicklung von Preisen und Einkommen Schritt. Hier muss dringend aufgeholt werden.

Die Länder müssen flankierend zu den Bundeshilfen mehr Hilfen für die Studierendenwerke zahlen, damit die Mieten in den Wohnheimen und die Preise in den Mensen nicht noch weiter steigen müssen.“

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Kommunikation

BAföG-Sprechzeiten am 25.08. entfallen!

Damit wir uns optimal auf den Start ins neue Semester vorbereiten, schneller über Eure BAföG-Anträge entscheiden und BAföG-Auszahlungen so früh wie möglich durchführen können, wird das gesamte Team des “BAföG-Amtes” am Do., 25.08. eine interne Schulung durchführen. Unsere Sprechstunde muss daher an diesem Tag leider entfallen, auch telefonisch werden wir am 25.08. nicht erreichbar sein.

Unsere nächsten BAföG-Sprechstunden in Magdeburg:

Di., 23.08. 15:00 – 16:00 Uhr
Do., 25.08. ENTFÄLLT!
Di., 30.08. 15:00 – 16:00 Uhr
Do., 01.09. 10:00 – 11:00 Uhr

im Wohnheim 7, Raum 51, Campus der OVGU
ohne Voranmeldung!

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Antrag auf Rückerstattung für Stendaler Studierende, die das Studium im Sommersemester beenden.

Noch bis Ende August gilt Euer Semesterticket automatisch deutschlandweit als 9-Euro-Ticket.

Für Studierende in Magdeburg, Halberstadt und Wernigerode gilt: Da Ihr für Euer Semesterticket deutlich weniger als 9,- Euro pro Monat bezahlt, ist keine Rückerstattung nötig. Aber auch keine Zuzahlung!

Für Studierende in Stendal die unser Semesterticket mit der Deutschen Bahn nutzen (Aufdruck “DB” auf dem Studierendenausweis) ergibt sich ein Erstattungsanspruch von insgesamt 6,25 Euro für die drei Monate. Dieser Erstattungsanspruch wird automatisch mit dem Semesterbeitrag für das Wintersemester2022/2023 verrechnet, so dass alle, die auch weiterhin am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal studieren, nicht aktiv werden müssen.

Lediglich Studierende, die ihr Studium im Sommersemester 2022 beenden oder sich aus anderem Grund nicht für das Wintersemester zurückgemeldet haben, müssen aktiv werden, um den Betrag von 6,25 Euro zurück zu erhalten. Um das ganze möglichst einfach zu halten, haben wir ein Antragsformular für Euch vorbereitet, welches Ihr direkt im PDF-Reader ausfüllen könnt: Hier geht es zum  Antragsformular.

Veröffentlicht unter Allgemein, Soziales | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Mirko A. Stage

Deutsch-Französischer Fotowettbewerb: Terence Li gewinnt mit „Männer im dunklen Schacht“

Paris/Berlin, 14. Juli 2022

Vier nackte Männer stützen sich gegenseitig, während sie einen engen, dunklen Schacht dem Licht entgegen nach oben klettern. Mit diesem Motiv gewinnt Terence Li, Film- und Fotografie-Student der Universität der Künste Berlin, den ersten Platz des Deutsch-Französischen Fotowettbewerbs der deutschen und französischen Studentenwerke zum Thema „Solidarität“.

Sein Motiv „Solidarität gibt es immer. Wir müssen sie nur aufdecken“ wählte eine binationale Fach-Jury auf den ersten Platz des Wettbewerbs. Li gewinnt 1.000 Euro.

„Fotografie ist schon immer meine Leidenschaft“, sagt Gewinner Terence Li. „Ich werde auch ab und zu von verschiedenen Publikationen oder Zeitschriften beauftragt, Fotos zu erstellen. Das Siegerfoto ist im Wasserspeicher im Prenzlauer Berg in Berlin entstanden. Dieser Ort hat eigentlich eine sehr reiche Geschichte, er war im 19. Jahrhundert ein sehr wichtiger Teil der Wasserversorgung in Berlin, bevor er in ein sehr dunkles Kapitel einging als Internierungslager in der Nazizeit.“

Den mit 500 Euro dotierten, zweiten Platz belegt Erwan Egreteau von der Universität Bordeaux Montaigne mit seiner Arbeit: „Eine ausgestreckte Hand“. Egreteau’s Bild zeigt eine Krankenschwester mit Mundschutz, die die Hand eines Patienten hält.

Eine besondere Erwähnung für die deutsch-französische Freundschaft ließ die Jury außerdem der Arbeit zukommen „Alle einzigartig, alle vereint, leidenschaftlich!“ / „Tous uniques, tous unis, passionnément!“ von Theo Ikareth, Student an der Europäischen Kunstschule der Bretagne.

2022 wurde der deutsch-französische Fotowettbewerb zum siebten Mal ausgerichtet. Insgesamt reichten 1187 Studierende aus Deutschland und Frankreich ihre Arbeiten ein. Das Thema „Solidarität“ wurde mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt während der Corona-Pandemie gewählt.

Die feierliche Preisverleihung und Eröffnung der Wanderausstellung finden statt im Rahmen des Deutsch-Französischen Kolloquiums des Deutschen Studentenwerks in Freiburg am 24. August 2022.

Die Siegerinnen-Fotos und weitere Informationen zum Wettbewerb sind abrufbar unter:

https://www.concours-wettbewerb.eu/de/

Veröffentlicht unter Kultur | Publiziert am von Team Kommunikation

Änderungen der Öffnungszeiten in unseren Mensen & Cafeterien in der vorlesungsfreien Zeit

In der vorlesungsfreien Zeit gelten in unseren Mensen & Cafeterien angepasste Öffnungszeiten, die wir nachfolgend für alle Einrichtungen aufgelistet haben. Bitte beachtet diese beim Besuch in unseren gastronomischen Einrichtungen:

————— MAGDEBURG —————

»»» Mensa UniCampus «««

Die Mensa ist auch in der vorlesungsfreien Zeit regulär geöffnet:
Mo. – Fr.: 10:45 – 14:00 Uhr
Die Speiseausgabe im oberen Saal ist geschlossen, die Sitzplätze können trotzdem genutzt werden.

»»» Cafeteria Café Latte «««

Die Cafeteria ist auch in der vorlesungsfreien Zeit regulär geöffnet:
Mo. – Fr.: 07:30 – 14:30 Uhr

»»» Cafeteria Pier 16 «««

Die Cafeteria ist auch in der vorlesungsfreien Zeit regulär geöffnet:
Mo. – Fr.: 07:30 – 15:00 Uhr

Achtung: vom 11.07. bis 30.09. gibt es kein Mittagessen!
Mittagessen ab 03.10.: Mo. – Fr.: 11:00 – 13:00 Uhr

»»» Mensa Kellercafé «««

Die Mensa ist vom 01.08. bis 23.09. geschlossen!

Öffnungszeiten vor und nach der Schließzeit:
Mo. – Fr.: 08:00 – 15:00 Uhr
Mittagessen vor und nach der Schließzeit:
Mo. – Fr.: 10:45 – 14:00 Uhr

»»» Mensa Herrenkrug «««

Die Mensa hat vom 11.07. bis 30.09. reduzierte Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 11:00 – 13:30 Uhr

Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit:
Mo. – Fr.: 11:00 – 14:15 Uhr

Die Cafeteria Herrenkrug ist derzeit geschlossen.

————— STENDAL —————

»»» Mensa Stendal «««

Mensa und Cafeteria sind vom 01.08. bis 30.09. geschlossen!

Öffnungszeiten Mensa vor und nach der Schließzeit:
Mo. – Fr.: 11:15 – 14:15 Uhr

Öffnungszeiten Cafeteria vor und nach der Schließzeit:
Mo. – Fr.: 08:30 – 14:30 Uhr

————— HALBERSTADT —————

»»» Mensa Halberstadt «««

Die Mensa ist bis 24.07. freitags geschlossen und vom 25.07. bis 13.09. vollständig geschlossen!

Öffnungszeiten vor und nach der Schließzeit:
Mo. – Do.: 07:45 – 13:45 Uhr | Fr.: 07:45 – 13:30 Uhr
Mittagessen vor und nach der Schließzeit:
Mo. – Do.: 11:15 – 13:45 Uhr | Fr.: 11:15 – 13:30 Uhr

————— WERNIGERODE —————

»»» Mensa Wernigerode «««

Die Mensa ist auch in der vorlesungsfreien Zeit regulär geöffnet:
Mo. – Do.: 11:00 – 14:00 Uhr | Fr.: 11:30 – 13:30 Uhr
Speisenausgabe vom 04.07. – 13.09. in der Cafeteria „Café au lait“

»»» Cafeteria Café au lait «««

Die Cafeteria hat vom 04.07. bis 13.09. reduzierte Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 07:30 – 11:00 Uhr
Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit:
Mo. – Fr.: 07:30 – 13:00 Uhr

»»» Cafeteria Kaffeeklappe «««

derzeit geschlossen.

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage