ab 2. November – Mensen für Studierende

Mensen & Cafeterien in Magdeburg und Stendal bleiben weiterhin geöffnet.

Auf Grund der Ausführungsbestimmung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-​Anhalt zur 8. SARS-​CoV-2-Eindämmungsverordnung dürfen aktuell ausschließlich Studierende und Mitarbeiter der Hochschulen in den Mensen versorgt werden. Alle anderen Gäste dürfen leider nicht in den Mensen bedient werden. Für unsere Gäste stehen wir jedoch mit einem ausführlichem TO GO Angebot in unseren Cafeterien bereit.

So sollen Studierende und Mitarbeiter auch während der Corona-Pandemie mit günstiger Pausen- und Mittagsverpflegung versorgt werden.
Sortiment und Öffnungszeiten werden von bisher Bekanntem abweichen, da es gilt alle Bestimmungen der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Sachsen-Anhalts einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass der Verzehr der Speisen innerhalb eines Umkreises von 50 Metern sowie auf den Freisitzen vor den Gebäuden untersagt ist.

Lediglich die Mensen & Cafeterien in Wernigerode und Halberstadt werden auf Grund der ausschließlich online stattfindenden Lehrveranstaltungen geschlossen.

Ihre Unterstützung zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen
Wir bitten alle Besucher, sich an die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus zu halten, damit wir den Betrieb in unseren Einrichtungen aufrechterhalten können. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Aushänge in den Gebäuden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass:

– ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen eingehalten werden muss.
– Zugang in das Gebäude nur mit Mund-Nasenschutz
– die Bezahlung der Speisen ausschließlich mit der Mensa Chipkarte / dem Studierendenausweis bargeldlos an den Kassen erfolgt.
– bei Speisen und Heißgetränken im Außer-Haus-Verkauf keine eigenen Mitnahmebehältnisse verwendet werden dürfen.

An den Auflade-Stationen können Sie ihre Chipkarte wie gewohnt mit Geldscheinen aufladen, damit Sie das Essen dann bargeldlos an den Kassen bezahlen können. Wer keine Chipkarte besitzt, kann diese in Magdeburg am Infopoint der Mensa UniCampus erwerben.

Abwechslungsreiches Angebot
Wir planen in der Anfangsphase in den Mensen mit zwei bis drei verschiedenen warmen Essen pro Tag und informieren Sie über unsere Homepage zum aktuellen Speisenangebot. Täglich bieten wir auch verpackte Salate an. Bei den Mitnahmeverpackungen achten wir natürlich auch auf das Thema Nachhaltigkeit und bieten Ihnen kompostierbare Behältnisse an. Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Öffnungszeiten der jeweiligen Einrichtung auf unserer Homepage.

Der heutige Speiseplan für alle Mensen im Überblick!

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

BAföG Digital

Ab sofort steht BAföG Digital als neuer Weg zum BAföG-Antrag zur Verfügung. Ab dem 26.10.2020 startet das Pilotprojekt zu einer bundesweit einheitlichen digitalen Antragstellung in Sachsen-Anhalt, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und demnächst auch in Rheinland-Pfalz.

BAföG Digital führt Sie Schritt für Schritt durch die Beantragung, anhand einfacher Fragen. Notwendige Dokumente können Sie über das integrierte Uploadportal bereitstellen. Die Beantragung können Sie jederzeit unterbrechen und zu einem beliebigen Zeitpunkt fortsetzen.

Wenn Sie die eID-Funktion ihres Personalausweises nutzen, können Sie den Antrag vollständig Digital stellen, Sie brauchen nichts mehr ausdrucken!

Pressemitteilung BMBF

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Brain Food – mehr Power fürs Hirn

Zum Semesterstart mit gesunder Fitnesskost für geistige Power

In der Einführungswoche vom 19. bis 23. Oktober 2020  pushen wir euch in der Mensa Unicampus Magdeburg mit einer Brainfood Aktionswoche für alle Studienanfänger und Studierende des Wintersemesters 2020/21.

Das Studentenwerk möchte euch mit den angebotenen Gerichten einen Beitrag zu einer gesunden Fitnesskost für geistige Power geben und euch einen erfolgreichen Studienstart mit einem „klaren und geistreichen Kopf“ ermöglichen.

Wir bereiten für euch in dieser Aktionswoche Gerichte, in denen bewusst Lebensmittel wie Nüsse, Samen, Seefisch, Vollkornprodukten, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Milcherzeugnisse sowie zahlreiche Obst- und Gemüsesorten verwendet werden, um die mentale Leistungsfähigkeit, Konzentration und euer Gedächtnis zu steigern. Zusätzlich erhöhen die komplexen langkettigen Kohlenhydrate eure Leistungsfähigkeit durch längerfristigen konstanten Glukosespiegel und verhindern somit ein Leistungsloch und Müdigkeit 30 Minuten nach der Mahlzeit. All diese Energielieferanten, in Form von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Omega 3 und 6, wichtige Aminosäuren zur Stärkung des zentralen Nervensystems, wertvolle Mineralstoffe, Vitamine und Botenstoffe für die geistige Leistungsfähigkeit sowohl auch Superfood wie Chia, Avocado, Blaubeere und Cranberry mit sekundären Pflanzenstoffen zur Stärkung der Gehirndurchblutung und der Gehirnfunktion, powern euch ins neue Semester.

Hier noch ein Tipp:

Viel trinken! Durch die Flüssigkeitszufuhr wird euer Körper besser durchblutet und mit genügend Sauerstoff versorgt. Ein Mangel an Flüssigkeit schlägt schnell in Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen um. Während eures Studientages solltet ihr daher zwei bis drei Liter Wasser trinken. Vielleicht ein Grund mehr in eurer Mensa mal eine Pause zu machen.

>>>Hier geht es zum Speiseplan<<<

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit | Publiziert am von Team Studierendenservice

BAföG – Sprechstunden

BAföG-Sprechzeiten in Stendal, Wernigerode und Halberstadt

Egal ob Sie den Antrag das erste Mal stellen oder es sich um einen Folgeantrag handelt – oft gibt es Gesprächs- bzw. Informationsbedarf, bei dem wir gerne für Sie da sind!

Anmeldung: Bitte vereinbaren Sie für den Besuch der Sprechstunde des Amtes für Ausbildungsförderung vorab einen Termin >>>HIER<<< 

Wernigerode: In der Beratungsstelle Wernigerode (Wohnheim 3, Seiteneingang, Zimmer 117): 13.00 – 14.00 Uhr am 14.10.2020

Halberstadt: Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 11.00 – 12.00 Uhr am 14.10.2020

Stendal: Mittwoch, 21.10. und 18.11.2020, 13.00 – 14.00 Uhr

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Ute Hellwig neue Geschäftsführerin im Studentenwerk Magdeburg

Ute Hellwig (links) - Geschäftsführerin des Studentenwerks Magdeburg; Katrin Behrens (rechts)

Ute Hellwig (li.) setzt auf die Zusammenarbeit im Team des Studentenwerkes, das in den vergangenen Monaten interimsweise von Katrin Behrens (re.) geleitet wurde

Seit dem 1. September 2020 hat Ute Hellwig die Geschäftsführung im Studentenwerk Magdeburg inne. Die Bestellung erfolgte durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung in Sachsen-Anhalt. Die Diplom-Politologin tritt damit die Nachfolge von Jutta Vaihinger an. Die Geschäfte übergab ihr Katrin Behrens, die das Studentenwerk in den letzten Monaten kommissarisch leitete.

Ute Hellwig kommt aus der politischen Erwachsenenbildung und hat langjährige Erfahrungen in der Geschäftsführung von Non-Profit-Organisationen. In den vergangenen Jahren war sie als Geschäftsführerin und als Geschäftsführender Vorstand verschiedener Bildungs- und Tagungshäuser tätig und bringt damit fundierte Erfahrungen u. a. aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Unterbringung und Bau mit. Schwerpunkte ihrer Arbeit waren Organisations- und Unternehmensentwicklung.

Gefragt nach ihren Zielen, legt Hellwig den Fokus klar fest:
„Eine besondere Herausforderung sehe ich im Faktor Qualität unserer Angebote, um den Erwartungen unserer Anspruchsgruppen bewusster gerecht zu werden. Die Führung des Studentenwerks sehe ich dabei als Prozess gemeinsamer Steuerung, der nur auf Basis sehr persönlicher Beziehungen funktionieren kann, um die Wirksamkeit der Arbeit und Beziehungen zu reflektieren und fortlaufend für die Studierenden zu verbessern. Ich freue mich auf die Aufgabe, das Team und auf Magdeburg!“

Ihren Lebensmittelpunkt hat Ute Hellwig seit vielen Jahren in Berlin. Sie ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder in Berlin und Sachsen-Anhalt.

Foto: Studentenwerk Magdeburg

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Verwaltung

Jetzt mit neuen Formblättern – BAföG beantragen!

So wird das Ausfüllen übersichtlicher und einfacher: Auf den neuen BAföG-Formblättern sehen Sie auf den ersten Blick, wer was ausfüllen muss

Petrol: von der antragstellenden Person auszufüllen
Rot: beide Elternteile und Ehepartner*in (falls die antragstellende Person bereits verheiratet ist) – je Person ein Formblatt
Gelb: von der Ausbildungs-/Praktikumsstätte auszufüllen

Sie können die Antragsformulare ab sofort online über unsere Homepage als ausfüllbare PDFs herunterladen. Und an alle, die schon mit den alten Formularen begonnen haben, können die alten Formblätter bis auf Weiteres nutzen.

Bei Fragen und Problemen hilft das BAföG-Team gerne weiter. Unsere persönliche Sprechzeiten sind nach telefonischer Vereinbarung immer Dienstag von 13.00 – 18.00 Uhr.

Kontakt zu ihrer Sachbearbeitung finden Sie HIER.

Telefonische Erreichbarkeit:
Mo. und Do. 9.00 – 15.00 Uhr
Di. 9.00 – 18.00 Uhr
Fr. 9.00 – 13.00 Uhr

Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Nachnamen des Antragstellers.

Sprechstunde in Stendal ist am 21. Oktober von 13:00 bis 14:00 Uhr, in  Wernigerode am 14. Oktober von 13:00 bis 14:00 Uhr  und in Halberstadt am 14. Oktober von 11:00 bis 12:00 Uhr

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Termin in Stendal, Wernigerode oder Halberstadtrechtzeitig an!
Details erfahren sie bei der Onlineanmeldung.

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Preisänderungen in den Mensen des Studentenwerks Magdeburg

Neue Verkaufspreise gelten ab 01.10.2020 in allen sechs Mensen des Studentenwerks Magdeburg

Die Essenpreise in den Mensen sind seit 2016 nicht mehr erhöht worden. Durch die gestiegenen Einkaufspreise für Waren, die tariflichen Lohnsteigerungen und die Erhöhung von Betriebskosten hat sich über die Jahre eine deutliche Unterdeckung entwickelt. Der Verwaltungsrat des Studentenwerks beschloss daher, die Mensapreise zum 01.10.2020 für alle  Essenspreis-kategorien an die reale Kostensituation anzupassen. Die Preisgestaltung orientiert sich unter Berücksichtigung des Sozialauftrags des Studentenwerks in erster Linie an den Kosten des Wareneinkaufs.

Gäste der Mensen können z. B. in den Mensen UniCampus und Herrenkrug einzelne Komponenten zu einem Essen zusammenstellen oder ein ‚festes‘ Essen, z.B. aus der MensaVital-Serie, auswählen. Bei einem selbst gewählten Essen aus einer Haupt- und zwei Nebenkomponenten liegt die Preisspanne ab dem Wintersemester zwischen 2,50 und 3,70 Euro für Studierende/ 4,20 und 5,40 Euro für Bedienstete der Hochschulen/5,60 und 6,80 Euro für Gäste.

In den Mensen des Studentenwerks wird ein Komplettgericht zu einem besonders günstigen Preis angeboten. Das sogenannte ‚Stammessen‘ kostet ab 1. Oktober 1,80 Euro für Studierende/ 3,50 Euro für Bedienstete/ 4,90 Euro für Gäste.

Weitere Angebote für Komplettgerichte liegen zwischen 2,20 und 3,70 Euro für Studierende/ 3,90 Euro und 5,40 Euro für Bedienstete und 5,30 und 6,80 Euro für Gäste.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Anregungen, Lob und Kritik nehmen wir gerne über das Kontaktformular auf unserer Homepage entgegen:

https://www.studentenwerk-magdeburg.de/mensen-cafeterien/kontakt/

Veröffentlicht unter Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , , , | Publiziert am von Team Mensen

Dringender Rat an Erstsemester: Frühzeitig BAföG beantragen, Semesterbeginn beachten

Deutsches Studentenwerk (DSW):

  • BAföG-Antrag möglichst früh stellen, nicht erst zum Beginn der Vorlesungszeit
  • Zwischen offiziellem Semesterbeginn und Beginn der Vorlesungszeit können mehrere Wochen liegen
  • Fachhochschulen beginnen ihr Wintersemester 2020/2021 bereits in der Regel zum 1. September, Universitäten zum 1. Oktober
  • BAföG kann erst ab Monat der Antragstellung gezahlt werden, deshalb lohnt sich der frühzeitige Antrag

Berlin, 10. September 2020. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) rät Erstsemestern, ihren BAföG-Antrag spätestens zum offiziellen Beginn des Wintersemesters 2020/2021 zu stellen und damit nicht bis zum Beginn der Vorlesungszeit zu warten. Denn zwischen den beiden Zeitpunkten können Wochen liegen, und die Studierenden würden eventuell auf Förderung verzichten, wenn sie den Antrag erst zum Beginn der Vorlesungen stellen.

DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erläutert: „Wegen der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen, gerade die Universitäten, den Beginn der Vorlesungszeit für dieses Wintersemester 2020/2021 nach hinten verschoben, zum Beispiel auf Anfang November 2020. Das Semester beginnt aber offiziell oft schon früher. Deshalb ist es besonders für Erstsemester wichtig, ihren BAföG-Erstantrag möglichst frühzeitig zu stellen, damit sie ab Beginn des Semesters auch die Förderung erhalten können.“

„Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat hierfür die gesetzlichen Weichen gestellt“, ergänzt Meyer auf der Heyde, „wofür ihm im Interesse der Erstsemester zu danken ist.“

Das Wintersemester 2020/2021 hat an den Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Regel bereits am 1. September 2020 begonnen, auch wenn der Vorlesungsbeginn erst später sein kann. Stellen die FH-Studienanfänger/-innen in diesem Monat noch ihren BAföG-Antrag, können sie nach Prüfung ihres Antrags grundsätzlich auch die Förderung für September 2020 erhalten.

Nützliche Links:

BAföG-Änderung der Bundesregierung, Punkt 11:

www.bafög.de/keine-nachteile-beim-bafoeg-wegen-corona-756.php

Alle BAföG-Werbemedien der Studenten- und Studierendenwerke:

www.studentenwerke.de/de/bafoeg

Die BAföG-Verbesserungen zum Wintersemester 2020/201 im Überblick:

www.studentenwerke.de/de/content/mehr-bafög-0

Diese Pressemitteilung online:

www.studentenwerke.de/de/content/dringender-rat-erstsemester-frühzeitig

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Publiziert am von Mirko A. Stage

Hochschule Magdeburg-Stendal – Mensen und Cafés im Wintersemester

Öffnungszeiten zum Start des Wintersemester 2020/2021

Die Mensa Herrenkrug auf dem Hochschulcampus  in Magdeburg bittet wieder zu Tisch.

Ab 14.September 2020 mit den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag jeweils von  11:30 bis 13:30 Uhr.

Das Café Herrenkrug öffnet zum Semesterstart, 14 Tage darauf, die Türen und bietet wieder alle bekannten Snacks und Getränke.

Ab 28. September 2020 öffnet das Café von Montag bis Freitag jeweils von 9:00 bis 14:30 Uhr.

Auch auf dem Campus in Stendal öffnen unsere Mensa und das Café ab dem 28. September für unsere Gäste.

Die Teams unserer Mensen und Cafeterien freuen sich auf ein Wiedersehen und wünschen Guten Appetit und einen erfolgreichen Start ins neue Semester.

Heutiges Angebot in unseren Mensen

Magdeburg Öffnungszeiten:
Mensa Herrenkrug
Café Herrenkrug
11:00 – 14:15 Uhr
9:00 – 14:30 Uhr
Stendal Öffnungszeiten:
Mensa Stendal
Café Stendal
11:00 – 14:00 Uhr
9:00 – 14:30 Uhr
Veröffentlicht unter Allgemein, Mensen & Cafeterien | Verschlagwortet mit , | Publiziert am von Team Studierendenservice

Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert

Studierende in pandemiebedingten Notlagen können Zuschuss auch noch für September beim Studentenwerk Magdeburg beantragen.

Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, wird um einen Monat verlängert. Betroffene Studierende können die Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses bis zum 30.09.20 beantragen.

Die Nothilfe kann ausschließlich online beantragt werden unter:

www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de

Wer bereits ein Darlehen, Stipendien oder Ähnliches im Bezugsmonat bezieht, kann trotzdem Überbrückungshilfe erhalten. Je nach nachgewiesener Bedürftigkeit können zwischen 100 Euro und 500 Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden. Nicht antragsberechtigt sind Empfänger von anderen pandemiebezogenen Nothilfen.

Wer zum Zeitpunkt der Antragstellung mehr als 500 Euro auf dem Konto hat, kann diese Überbrückungshilfe nicht erhalten und möge bitte keinen Antrag stellen.

Die Reihenfolge der Antrags-Bearbeitung richtet sich grundsätzlich nach dem Zeitpunkt des Eingangs der vollständigen Unterlagen. Unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden.

Achtung: Keine Nachreichung von fehlenden Unterlagen per E-Mail oder Post möglich.

Ein Anspruch auf Gewährung der Überbrückungshilfe besteht nicht.

Im folgenden Video erklären wir Ihnen die Antragsstellung Schritt für Schritt:

Teil 1: Wichtige Hinweise zur Antragsstellung

Teil 2: Login und wichtige Hinweise zu Folgeanträgen

Häufige Fehler, die bisher zu Ablehnungen geführt haben:

  • Kontoauszug endet nicht am Vortag des Antrags, sondern früher, z. B. am Monatsanfang. Ablehnungsgrund: Unvollständige/unleserliche Unterlagen.
  • Kontoauszug zeigt Überweisungen in relevantem Umfang auf bzw. von einem Nebenkonto, entsprechende Unterlagen des Nebenkontos (auch: Paypal) werden aber nicht eingereicht. Ablehnungsgrund: Unvollständige/unleserliche Unterlagen.
  • Selbsterklärung spricht von Jobverlust/nicht erfolgter Verlängerung eines Jobs, die Unterlagen reichen nicht weit genug zurück, um entsprechende Lohneingänge vor der Pandemie aufzuzeigen (wenigstens Februar). Ein Kündigungsschreiben ist nicht beigefügt. Ablehnungsgrund: Pandemiebedingte Notlage nicht nachgewiesen.
  • Auf dem Kontoauszug ist kein Name und keine IBAN zu erkennen, das Konto kann also nicht eindeutig zugeordnet werden. Ablehnungsgrund: Unvollständige/unleserliche Unterlagen.
Veröffentlicht unter Finanzierung | Publiziert am von Team Studierendenservice